Von AirCover und Klimaanlagen

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Von AirCover und Klimaanlagen

Was man an etwas hat, merkt man manchmal erst, wenn man es nicht hat.

 

So ist es uns letztes Wochenende gleich in doppelter Hinsicht gegangen:

 

Auf der Suche nach einer bezahlbaren Unterkunft stießen wir auf ein Serviced Apartment, in einem größeren Haus, das an ein ebenso großes Hotel angeschlossen war. In jener Stadt waren wir schon öfters, und wurden bei der Wahl nach der optimalen Unterkunft bislang noch nicht fündig. Mal war der an einem geparkten Fahrrad angebrachte Schlüsselsafe leer (und der im Erdgeschoss befindliche Imbiss verströmte doch arg dominante Gerüche), mal wars arg Ikea-mäßig und unpersönlich (und außerhalb), und auch die Preise trieben uns diesmal eher in was hotelmäßiges.

 

Dieses nett eingerichtete Studio war unser Favorit, weil eine beliebte Zutat für das Frühstücksbuffet von einem Familienmitglied ausgeliefert wird und wir schon bei der Buchung dachten, „eine Klimaanlage wäre nicht schlecht“.

 

Und es wurde heiß, das Thermometer kletterte auf 33 Grad. Und die Temperatur im Zimmer stieg auch. Als Ingenieur also erstmal die Klimaanlage untersucht. So ein System war mir bislang auch noch nicht begegnet: Ein Hybrid-Heizkörper durch den wahlweise kaltes oder warmes Wasser strömt, und der Wärmeaustausch durch ein (intelligent?) gesteuertes Gebläse verstärkt wird:

 

Hybrid-HeizkörperHybrid-Heizkörper

 

Nur kam leider kein Kaltwasser. Der Thermostat stand auf „K“ (also volle Pulle), und das Gebläse auf blau. An der Rezeption Bescheid gegeben, der Roomservice hat sichs ratlos angeschaut. Alles im Chat festgehalten, zusätzlich die Buchungsplattform verständigt.

 

Wie das Hotel mir später in der Entschuldigung schrieb, lieferten die Stadtwerke keine Kälte, später hätte es aber funktionieren sollen, tat aber aus irgendeinem Grund immer noch nicht.

 

Bei AirCover hätte sich die Buchungsplattform Airbnb wegen des finanziellen Teils stärker reingekniet, nachdem die Nachbesserung fehlschlug. So warte ich jetzt aber immer noch auf die zugesagte Entschädigung und muss das direkt mit der (nicht-Airbnb) Unterkunft auskaspern.

 

Und wegen dieser „Klimaanlage“: Facebook spielte mir gaaanz zufällig Werbung für diese Austauschheizkörper ein. Ich finde sie durchaus interessant ggf. als Nachrüstung für unsere Heizkörper, die für konventionelle Vorlauftemperaturen (40-70 Grad) ausgelegt sind, aber bei einer eventuellen Umstellung auf ein Niedertemperatursystem (Wärmepumpe) einfach zu klein sind. Inwieweit das in der Praxis zum Kühlen funktioniert ohne dass Kondenswasser entsteht, vermag ich nicht zu beurteilen. Auf der Herstellerseite ist von „Light Cooling - nicht kondensierende Kühlung in Kombination mit jeder Wärmepumpe, welche kaltes Wasser liefert“ die Rede.

 

Habt ihr Erfahrung mit solchen Hybridsystemen zum Heizen? Beim Elektronikmarkt gibt’s auch Gebläselösungen, zum Nachrüsten vorhandener Heizkörper (ohne Tausch).

4 Antworten 4
Ralf243
Level 10
Cologne, Germany

Interessant, was es alles gibt. Ich überlege auch, ob ich bei meiner großen Renovierung zusätzlich Klimaanlagen in der einen oder anderen Form einbau.
Entweder als Wärmepumpe, die auch kühlen kann oder über die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Da können etwas teurere Geräte auch kühlen. Nicht nur indem sie nachts kalte Luft von draußen verwenden und tagsüber die Kälte halten (quasi Kälterückgewinnung), sondern auch indem sie die Außenluft zusätzlich um 10+°C abkühlen.

Im Büro habe ich Erfahrungen mit 08/15-Klimaanlagen (normale Split-Geräte). Manchen Leuten wird es doch recht schnell zu kalt und dann bringt die Klimaanlage fast gar nichts. Das ganze muss also gut regelbar und auch relativ schnell sein.

Juliane
Community Manager
Community Manager

@Till-and-Jutta0 

 

Wie @Ralf243 habe ich da auch gedacht "interessant, was es alles gibt".

 

Dass eure Suche nach Unterkünften etwas abenteuerlich tut mir leid, aber man hat auf jeden Fall etwas zu erzählen. 😁

 

Wenn diese Dinger mit Kaltwasser kühlen, dann hängt das aber sehr von der Wassertemperatur ab, oder? Wenn es da 40°C draußen hat und das Wasser in der Leitung auch jenseits der 20°C ist....oder liefern die Stadtwerke extra gekühltes Wasser? Man merkt, an mir ist kein Heizungstechniker verloren gegangen. 😅

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Bernd260
Level 6
Langelsheim, Germany

Tatsächlich hat es mich auf eine Idee gebracht. In Hahnenklee sind Klimaanlagen eigentlich nicht von Nöten. Wir haben nie Temperaturen jenseits der 30 Grad, aber es ist ja auch mein persönliches Empfinden. Ich habe früher m,al in der Firma Geschäftsreisen gebucht und einmal ein Zimmer ohne Klima... das habe ich mir dann für das Nächste mal gemerkt. Meine Kollegen wollten immer Klima, auch im April.

Jetzt habe ich heute ein Klimagerät gekauft. Morgen werden wir es anbauen und dann kann es losgehen. Ich denke dann verkauft sich unsere 5* Wohnung besser.

Tatsächlich finde ich, dass ich preislich für das Leistungsverhältnis günstig bis, aber es wird nicht so gut gebucht wie die beiden anderen Wohnungen.

Diese Gerät was ihr da vorgefunden habt, ist sachlichtweg ein Wassergekühlter Ventilator. Ein Witz. Eine Frechheit

@Bernd260 

 

Ich denke, für viele ist eine Klimaanlage ein großes Plus. In manchen Regionen/Ländern, muss es auch nicht unbedingt über 30°C sein, aber auch selten unter 20°C (ich rate jetzt mal wild 😅). Ich will damit sagen, dass es für einige eine bessere Lösung ist, als abends/morgens zu lüften, gerade weil man es von Zuhause gewöhnt ist.

Habt ihr so ein Gerät mit Außenmodul, oder mit Schlauch zum Fenster?

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Weitere Tools, die dich deinen Zielen näherbringen

Info-Center

Hier findest du Leitfäden zu Themen wie erfolgreiches Gastgeben, Gastfreundschaft und Verwaltung von Inseraten.

Hilfe-Center

Hier findest du Hilfe zu deinem Airbnb-Konto, zu Buchungen und mehr.