Hallo allerseits!
Herzlich Willkommen im Community Ce...
Letzte Antwort
Hallo allerseits!
Herzlich Willkommen im Community Center (auch kurz CC genannt).
Hier könnt ihr die Gelegenheit n...
Letzte Antwort
Die Zeiten sind hart genug für Gastgebende und Reisende – sammeln und posten wir deshalb die kleinen und großen Glücksmomente des täglichen Lebens.
Egal ob die Schildkröte aus der Winterstarre blinzelt, oder wir von einem negativen Testergebnis erfahren – es gibt auch die schönen Seiten im Leben.
Wir erklären den Dezember zum Glücksmonat. Und zwar nicht nur bis zum vierundzwanzigsten, sondern bis zum Jahresende.
Während dieses Glücksmonats nutzen wir hier die Gelegenheit, unsere persönlichen Glücksmomente zu teilen. Ohne Absprache, ohne Organisation, ohne Zwang. Sondern jeder spontan wie es sich im Dezember-Leben ergibt. D.h. es kann auch Tage ohne Post geben, so wie an besonders glücklichen Tagen wir auch mehrere Erlebnisse mitgeteilt bekommen. 🐣
Foto von Askar Abayev von Pexels
Mein heutiger Glücksmoment: Heiße Schokolade kochen mit den besten Drag Queens von Lissabon!
dragtaste.com
Eine interaktive Online-Entdeckung: Die Zutatenliste bekamen wir vorher zugeschickt, mussten Schokolade schnippeln, Orangensaft pressen, Eigelb separieren, und das Ganze mit Milch und Zimt aufkochen, und mit Wodka verfeinern.
Zutaten
Eine Show, bei der sich Zuschauen und Mitmachen sowie Interaktion der Teilnehmer untereinander abwechselten. Auch geeignet, um Mitglieder einer Gruppe besser miteinander bekannt zu machen. Hier: Die Beiratsmitglieder, mit ihren derzeitigen Gästen.
Miss Jingle Bells
Insgesamt eine sehr gute Idee, und eine gelungene Ausführung!
Mein heutiger Glücksmoment:
Der Steuerbescheid entspricht meiner Erklärung!
Und noch ein Glücksmoment – eher Glück im Unglück:
Eine undichte Wasserleitung: Durch Lochfraß spritzte Wasser raus, durchnässte die Verhausung, lief die Wand runter und durch die Treppenhausleuchte, und landete auf dem Fußboden.
Das Gute diesmal (wir hatten leider schon ein paar solche Vorkommnisse, und auffällig häufig zum Jahreswechsel): Die Stelle war leicht zu erreichen, keine Möbel durchnässt, und ließ sich dauerhaft mit einer Reparaturmanschette abdichten.
Reparaturmanschette
Das ist ja interessant, so eine Manschette habe ich an Hausrohren noch nie gesehen. Gut zu wissen, falls es mal bei mir passiert.
Beim Einzug hier 1987, war ein Badezimmer Rohr undicht, es konnte gut von der Rückseite, vom Schlafzimmer aus repariert werden, so dass keine Fliesen abgeklopft werden mussten.
Seit dem war alles ok.
@Ute42... nun, ich hatte dies nicht berechnet, weil die Rechnung nahezu banal ist.
Du hast ja selbst bereits berechnet, dass der Platzreduktionsfaktor 1 : 2'875'000 ist, bzw 1 : 2'880'000 wenn man den benötigten Platz der Ordner bei den ungerundeten 276,48 Kubikmetern belässt.
Somit haben in diesen 276,48 Kubikmetern 2'880'000 Festplatten Platz .. auf diesen befinden sich wiederum je 40'000 Ordner .. somit ergibt sich 2'880'000 x 40'000 Ordner = 1,152 x 10^11 Ordner.
Da ich auch stark dazu rate die Festplatten redundant zu führen (mindestens 2fach), ergäben sich dann noch 5,76 x 10^10 Ordner auf Festplatten.
Da ich als Wissenschaftlerin natürlich nicht einfach deine Berechnungen übernommen habe, muss ich dir mitteilen, dass dir ein Schreibfehler unterlaufen ist, denn 6,912 Kubikdezimeter sind 0,006912 Kubikmeter. 40'000 x 0,006912 Kubikmeter ergibt dann 276,48 Kubikmeter, daher scheint es sich um einen Schreib- und keinen Rechenfehler zu handeln.
Gemäss meiner (sehr kurzen) Internetrecherche haben in einem 40 t Sattelzug jedoch lediglich 269,892 Kubikmeter Platz .. oder andersrum 2'745'000'000 Ordner auf Festplatten weniger .. nämlich 'lediglich' 112'455'000'000 ... bzw. 56'227'500'000 bei redundantem System .. oder andersrum gesagt .. du musst noch einiges vermieten 😉
.
Vielen Dank.
Allerdings muß ich dir sagen daß du eine Sache die wir gemeinsam schon einmal erarbeitet hatten schon wieder vergessen hast, nämlich wie man Expotentialzahlen darstellt
Wir hatten uns seinerzeit darauf geeinigt:
Aber das ist nur eine Formsache, ansonsten ist deine Rechnung einigermaßen richtig.
Ihr geht bei der Berechnung vom Volumen aus. Vergesst nicht das Gewicht! Eine Festplatte 1 TB wiegt ca. 150 Gramm. Dazu brauchst du noch irgendeine Transportverpackung, nehmen wir mal 200 Gramm als Gesamtgewicht an.
Die maximale Zuladung bei einem 40-Tonner beträgt 25 Tonnen.
Das geteilt durch eine Festplatte komme ich auf 25.000 kg / 0,2 kg = 125.000 Festplatten
Bei einer Redundanz von 2 verbleiben 62.500 Festplatten à 40.000 Ordner, komme ich also nur noch auf 2.500.000.000 Ordner.
Mika hätte ums Haar um den Faktor 23 überladen.
Erschwerend kommt hinzu, dass in der Schweiz 28-Tonner die Regel sind (keine 40-Tonner), da dürfte die Zuladung nur noch die Hälfte betragen, also 12,5 Tonnen.
Mein Glücksmoment am Weihnachtstag:
Seitan-Schnitzel mit Brezel-Knödel, Pilzsauce und geröstetem Dinkelgrieß, dazu frisches Rotkraut und Salatmix.
Traditionsgericht Seitan
@Gerlinde0 , Seitan entstammt der japanischen makrobiotischen Küche. In teuren Gläsern bekommt man es fertig im Bioladen, oder als günstiges Pulver im Versandhandel. Meines wird in Italien produziert, und ist nichts anderes als Weizeneiweiß (Gluten).
Also nichts für Menschen, die an Zöliakie leiden, aber ideal für mich, der Grünzeug (FODMAPs) nur in kleinen Mengen verträgt und eher nach Eiweiß lechzt.
Hatten wir seinerzeit in der buddhistischen Küche auf Taiwan kennen- und schätzengelernt. Befriedigt den in mir schlummernden archaischen Trieb auf pflanzlicher Basis. Denn jeden Tag Fisch verstinkt die Bude, und ist nicht so doll nachhaltig.
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Zum Glück habe ich keinerlei Allergien, vertrage alles und esse alles. Bisher dachte ich, dass einige Menschen auf Gluten verzichten müssen, aufgrund von Allergien. Dass man sie extra zuführt ist mir noch nie begegnet. Wieder was gelernt. 😊
Ja das musste ich auch erst lernen @Gerlinde0 , und brauchte viel zu lange dazu.
Sonst heißt ja immer "Iss Gemüse und Salat, das ist gesund!"
Und ich aß Gemüse und Salat, mochte es - und musste leiden.
Mittlerweile machte auch hier die Wissenschaft Fortschritte, und man sieht ein, nicht jede Ernährungsweise ist für jeden gleich gesund. Mit dieser Erkenntnis geht es mir schon viel besser, physisch und psychisch.
Mein heutiger Glücksmoment: Weihnachtsgeschenk gebastelt.
Wandleuchte