Hallo allerseits!
Ich wünsche euch allen eine schöne u...
Letzte Antwort
Hallo allerseits!
Ich wünsche euch allen eine schöne und geruhsame Weihnachtszeit , oder ganz allgemein auch schöne Fei...
Letzte Antwort
Einer meiner Lieblingsorte sind Botanische Gärten. Ich bin jetzt nicht so die Flora-Schnecke, aber ich gucke mir einfach gerne Blumen und skurrile Gewächse an. Es ist ruhig, es ist warm, es ist bunt. Außerdem kann man ja fast nirgends so schnell trockenen Fußes von Vegetation zu Vegetation reisen wie in einem Botanischen Garten. Das Bild hier ist aus dem Botanischen Garten in München, in dem man wirklich Tage zu bringen kann. Auch in anderen Städten sind Botanische Gärten immer wieder eine Anlaufstelle für mich.
Um jetzt mal die wahnsinnige Überleitung zum Gastgeben hinzubekommen - neulich habe ich bei einem der Airbnb-Oberen einen schönen Spruch über die Sharing Economy gelesen. Dieser besagt sinngemäß, dass es in der Sharing Economy nicht darum ginge, Dinge zu teilen, sondern seine Persönlichkeit.
Alle unsere Apartments haben Pflanzennamen und in dem Sinne bin ich dann wohl ein Garten - was seid ihr? 😉
@Florian-and-Theresa0: abgesehen davon ist es in den meisten botaniscjen Gaerten auch immer tropisch warm, was besonders Vera gefaellt!
Ich ueberlege, ob wir unsere Zimmer benennen:
Zur Fledermaus, Zum Maulwurf, Zum Uhu, ...
Aber besonderes Ambiente dazu haben wir nicht.
Botanische Gärten finde ich persönlich langweillig.
Mein Zimmer hat auch kein Namen, es ist das Gästezimmer.
Im Unterschied zu einem Hotelzimmer ist es nach meinem Geschmack eingerichtet den eigentlich ist es mein Homeoffice.......
Ja,ja,ja Botanische Gärten liebe ich auch! Haben auch einen eigenen vor der Tür...:-) Das ist der mediterrane Bereich, alles pflegeleicht und der trockenen Umgebung angepasst, wir wollen nicht unnötig Wasser verschwenden.
Und unser Apartment? Ich habe ja bei dir "gemopst" und aus unserer langweiligen "Einliegerwohnung" das "Apartment Hibiskus" gemacht...:-)
Also ich bin ein echter Pflanzenfreak und liebe besonders Kakteen.
Denke, das eine Namensgebung in dieser Richtung nach hinten losgeht. :-))
@Florian-and-Theresa0, botanische Gärten sind nicht so meins, aber verwuchernde, wildbewachsene Ecken liebe ich und könnte dort stundenlang sowohl die Pflanzen, als auch die dort anzutreffende Tierwelt beobachten.
Ein anderer Lieblingsplatz ähnlicher Art ist mein (wenn auch kleiner, quasi handtuchgroßer) Garten, in dem ich mich gerne beschäftige. Umgraben, Umpflanzen, Beeteverlegen ist für mich der beste Stressabbau.
Da ich trotz der fehlenden Größe auch noch bewußt ein paar verwilderte Ecken dort sozusagen angelegt habe, fühlen sich in dem Ministück sogar Igel, Eichhörnchen, Specht, Baumläufer, ein kleiner Maulwurf und eine Kolonie Wühlmäuse sehr wohl. Letztere allerdings nicht unbedingt zu meiner Freude. Obwohl ich nicht selten schon deswegen herzlich lachen musste, wenn auch meist über mich.
So habe ich, um sie lebend zu vertreiben einmal einen Gartenschlauch in einen Ausgang ihrers Gängesystems gesteckt und mehrere Stunden Wasser laufen lassen. Damit wollte ich die Gänge unter Wasser setzen, aber die wurden nie voll, das Wasser kam nicht mehr zum Vorschein und der Rasen hatte anschließend einen "fließenden Estrich" als Unterlage.
Ein anderes Mal hatte ich kleine "Steinchen" besorgt, die sich bei Feuchtigkeit knallend in stinkenden Dampf auflösen sollten und so die kleinen Biester vertreiben sollten. In jedes Loch habe ich mehrere dieser Steinchen gelegt und danach Wasser drauf gegossen.
Ich glaube, die Mäuschen hatten eine lustige Party, überall hörte man es knattern und aus jeder Pore des gesamten Gartenbodens kamen kleine Rauchwolken. Wirklich niedlich, aber absolut wirkungslos.
Dann endlich kam einmal gerade eine zum Vorschein, als ich direkt daneben ein Loch buddelte. Ich hätte nur zuschlagen müssen und zumindest ein Teil des Problems wäre gelöst. Konnte ich aber nicht, schließlich hat das arme Tier ja auch seine Lebensberechtigung. Seitdem lasse ich sie in Ruhe und warte ab, welche Pflanzenwurzeln sie nicht gerne fressen. Zur Not gibt es dann Monokultur in meinem Garten und sie ziehen freiwillig aus.
Die Frage ist allerdings, wer von uns den Garten tatsächlich eher verlässt. 😛
@Lisa1: ja, den Kampf mit den Wuehlmaeusen und Maulwuerfen habe ich auch.
Immer graben die mir den garten um und der rasenmaeher bleibt in den haufen stecken!
Ich dachte ich haette jetzt Ruhe, aber kurz vor der Frostzeit waren die wieder aktiv und haben
den Garten umgestaltet.
Ein nachbar hat bestaetigt, dass man mit Wasser keine Chance hat.
Und Gift will ich auch nicht nehmen, da die ja dann vielleicht verrecken und dann eine Katze vom nachbarn sie findet und dann auch verreckt.
Aber die Ultraschallgeraete, die man in die Erde steckt, helfen gut sie zu vertreiben.
Allerdings haben wir im Augenblick wenig Sonne fuer deren Solarzellen.
Und ich habe mich im Sommer gewundert: mitten unter meinem Pooll (aus Plastik) war auf einmal ein
spitzer Stein zu spueren, ein Glueck, dass er die Poolhaut nicht durchstossen hat.
So dumm wir die Biester aussehen sind sie wohl nicht, nehmen evtl sogar die spitzen Steine als Werkzeug zum Graben ?!?
@Anja236: dann sollen sie doch in die Natur gehen und nicht bei mir in den Garten!
Gleich nebenan haben wir 20km freies Feld:-)
Na ja, zumindest graben sie ja den Garten um und ich bekomme frische Erde!
Und die Biester verstossen gegen die Hausordnung!
Soll ich das dem Airbnb Support melden?
Moment, ich frage gleich Alexa nach der Hotlinenummer 🙂
Tja so ist das, ein Tier kennt leider keine Grenzen...:-)
Dem Maulwurf ist es egal, ob freies Feld oder privater Garten. Die Bären und Wölfe und alle anderen halten sich ja leider auch nicht an Grenzen und nun gibt es sie wieder in Dtl., stehen unter Schutz und die Viehbesitzer drehen schon wieder am Rad...
hallo Lisa, auch wenn es jetzt mit dem ursprünglichen Thema so direkt nix mehr zu tun hat: es gibt tatsächlich Stauden, deren Wurzeln die Wühlmäuse echt nicht mögen: Storchenschnabel oder Geranium. Bei Geranium ( nicht Geranien!!!) hast Du die Qual der Wahl. Es gibt sie in allen Farben außer gelb. Es gibt Geranium wuchernd oder klein und zierlich oder für trockenen Schatten oder dauerblühend....Die Wühlmäuse machen auch einen Bogen um Frauenmantel (Alchemilla mollis) Falls Du noch mehr Tipps wünschst, kann ich mich gerne bei meinen Bekannten von der "Gesellschaft der Staudenfreunde" erkundigen. Zuletzt für Dich der Rat von Gabriella Pape, einer Gartengestalterin: "Wühlmäuse im Garten? Besser Sie ziehen um!"
Und zur allgemeinen Belustigung sei noch erwähnt, dass es mal einen Film über eine Schädlingsbekämpfer-Messe gab. Jemand führte sein Mittel zur Bekämpfung der Wühlmäuse vor: mit Sprengstoff wurde Puff! der ganze Garten in die Luft gejagt.
Ach ja, ich gehöre zu den Liebhabern von botanischen Gärten. Zuletzt war ich in Wien- natürlich landete ich im botanischen Garten... Ignoranten sollten einfach mal an einer Führung teilnehmen. Und schon eröffnet sich eine neue Welt, mit aller Schönheit und Vielfalt.
Meiner Wohnung gab ich keinen besonderen Namen. Aber die Gäste dürfen im Sommer gerne in mein Mini-Blumenmeer mit duftendem Jasmin und üppig blühendem Hibiskus eintauchen. Es gab anerkennende Rückmeldungen, über die ich mich sehr freute.
@MariaAnna2, danke für die vielen Tipps. Auch die Zwiebeln von Osterglocken sollen sie abschrecken, daher habe ich einen tollen, vorwiegend gelb/blauen Frühlingsgarten, denn auch an Vergißmeinnicht gehen sie nicht ran. Trotz allem hält sich mein Garten tapfer, dank der Apfelbaumhecke zum Nachbarn, die wohl zum Hauptnahrungserwerb der Wühlmäuse ( leider nicht unserer) dient. Zum Glück sind die Bäume aber nach fast 25 Jahren so gut durchwurzelt, dass sie den Abfraß verkraften.
Ja und um zum Thema zu kommen, meine Zimmer haben die profane Nummerierung 1, 2 und 3. Die Einrichtung unterliegt verschiedenen Farbkombinationen: grün/beige, rot/grau und orange/rot/gelb. Und da mein Mann fotografiert und Fotos bearbeitet sind die Zimmer passend mit Bildern ausgestattet.
Das erste in Tönen mit grün/beige gehaltenen Bildern aus Mallorca, das zweite mit bunten (viel rot und silbernen) Bildern aus Düsseldorf und das dritte mit Orangetönen aus Duisburg (Hochöfen), Hamburg (beleuchteter Hafen)...
Leider fällt mir dazu kein passender Namen ein.