@Patricia741
Vielen Dank für deine Antwort! Stimmt, etwas mehr Infos sollten es schon sein:
- Die Wohnung steht unter Denkmalschutz, Baujahr ca. 1890. Decken > 3 Meter. Originaler Stuck. Einwandfreies Raumklima. Parkett und Dielen. Vergleichsweise nah an Originalzustand. Mehrere Balkone mit Terrazzoböden. Vereinzelt noch Möbel aus dem 19/20 Jahrhundert.
Das ist alles imposant, die Zeit hat aber gezeigt, einen langen Zeitraum da drin Wohnen möchte niemand. Daher erhielt ich auch die Genehmigung. Trotzdem ein seltenes Erlebnis für wenige Tage/Wochen/Monate. Was bei einer langfristigen Vermietung problematisch war (und aufgrund Denkmalschutz nicht zu ändern):
- Originale Holzfenster mit Einfachverglasung (leichter Windzug, schlechte Schalldämmung). Hellhörigkeit. Nur Badewanne mit Duschvorhang. Zu wenige Stromkreisläufe. etc. pp.
Mein größtes Bedenken bei einer Vermietung auf AirBNB ist die Hellhörigkeit (vor allem Schutz von Bestandsmietern im Haus). Das die Unterkunft für "Partylöwen" ungeeignet ist, lässt sich aber bestimmt transparent kommunizieren. Zudem habe ich eine ausgeprägte Phobie vor Wasserschäden (Holzbalkenträgerdecken).
Meine Idee wäre es, die Zimmer aufzuteilen (Verwaltungsaufwand ist erst Mal egal). Man startet bei Zimmer 1 + 2, und in Zimmer 3 kommt ein "Aufenthaltsraum" mit Kaffeemaschine und weiteren Annehmlichkeiten. Eine Küche ist vorerst nicht vorgesehen. Aber wie gesagt, für mich ist das alles neu. Für Tipps und/oder Empfehlungen wäre ich sehr dankbar!
