Notruf

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Notruf

Angeregt durch die Erfahrungen einer Kollergin mit Feueralarmen und meine jüngsten eigenen eingebrannten Pfannen habe ich folgendes Notrufschild entworfen:

 

Fire-CC.jpg

 

Plausibel erscheint mir die Wichtigkeit, den eigenen Standort explizit anzugeben – denn welcher Gast hat in der Panik die Adresse parat? Selbst Pizzalieferungen scheitern da oft.

 

Habt ihr auch solche Hinweise in euren Unterkünften? Wie sieht euer Notfallplan aus?

11 Antworten 11
Ralf243
Level 10
Cologne, Germany

Tatsächlich bin ich auch am überlegen, ob und wenn ja, was ich kennzeichne. Meine Architektin meinte, dass an Ferienwohnungen höhere Anforderungen gestellt werden als an normale Wohnungen. Ein Gast, der nur eine Nacht bleibt, wird im Notfall vielleicht in den geschlossenen Innenhof flüchten. Ein langjähriger Mieter würde eher das Fenster zur Straße nehmen.

 

Für die Stadt benötige ich für eine neue Einheit gerade ein Brandschutzgutachten. Da werden dann hoffentlich entsprechende Hinweise drin sein, was wo markiert werden soll. Das werde ich dann in der bestehenden Einheit entsprechend umsetzen.

@Till-and-Jutta0 ,

Ich finde eure Idee mit dem Notrufschild sehr gut. Ihr denkt tatsächlich aus der Perspektive der Gäste. Die Schilder mit der Telefonnummer und Adresse sind sehr wichtig. Ich wüsste auch nicht sofort, welche Nummer ich im Ausland im Falle eines Notfalls anrufen soll.

 

@Ralf243 ,

Ich stimme deiner Meinung vollkommen zu. Wie soll ein Gast wissen, wo der richtige Fluchtweg in einer ihm neuen Umgebung ist?

 

 

-----

 

Please follow the Community Guidelines

@Till-and-Jutta0 ,

Diese Schilder sind eine einfach umsetzbare Idee und wichtige Informationen für Gäste, die auch von anderen Gastronomen übernommen werden können.

 

@Patricia741 , @Harald93 , @Gaby42 , @Jörg8 , @Katrin491 , @Ralf243 ,

Was ist eure Meinung zu dem Thema Notrufschild für Gäste in der Unterkunft?

-----

 

Please follow the Community Guidelines

Michael3255
Top Contributor
Berlin, Germany

Für gewerbliche Nutzer ist ein Sicherheits- vor allem Brandschutzkonzept unbedingt nötig zur Genehmigung. Für Private Gastgeber sollte das Thema aber keinesfalls unterschätzt werden. Als Minimum sehe ich hier das Vorhandensein von Feuerlöschern und Erstehilfe + Löschdecken an. Hier ist meistens ein "Universal" Notfall-Aushang beigelegt der nur noch mit eigenen Angaben vervollständigt werden muss/kann und für die meisten Fälle ausreicht. Schöner ist natürlich was selber gestaltetes. Fehlen darf natürlich nicht das Auschildern zu den Löschern etc. am besten sind diese an zentralen Punkten klar sichtbar montiert neben dem Notfallplan + Notfallplan an der Innenseite der Wohnungstür. Es schadet auch nicht sich einmal echt Gedanken über einen Notfall und entsprechende Maßnahmen, alternative Rettungswege zu machen. Evt. sogar mal wie in der Schule früher "Feueralarm" im Haus zu simulieren und auszuwerten. Sinnvolle Maßnahmen wie z.B. eine kleine Rettungsleiter am Fenster mit Beschilderung ist in vielen Fällen wo es "Ernst" ist der einzige Weg in Sicherheit und mit "wenig" Kosten verbunden. Auch wenn das nur Gewerbe müssen, so ist es für alle Anderen genauso wichtig, gerade wenn im Gebäude auch die eigene Familie wohnt die es zu retten gilt. Auch vergessen viele private Gastgeber das ihre reguläre Versicherung für Schäden (auch evt. durch Gäste) verursacht z.B. Brand nicht aufkommt und auch eine extra Versicherung dafür im Regulierungsfall gerade diese Themen genau unter die Lupe nimmt. Wer da im seltenen aber möglichen Fall eines Brandes evt. sogar mit Personenschäden an Aircover denkt dem wünsche ich eine gut gefüllte "Rechtstreitkasse" vom Gewissensaspekt ganz zu schweigen. Bei der "Gäste-Intelligenz" die man zum Teil erlebt ein wunder das ich ich noch nie mit einem echten Brand mit schlimmen Folgen in irgendeiner Form zu tun hatte. Ich klopfe mal auf Holz.

@ all

3 Punkte zu dem Thema fallen mir noch ein "für mein Haus / Unterkun ft auf dem 1. Stock"

Wie handhabe ich es mit dem Verschluss der Haustür: Passenden Schlüssel immer stecken lassen (der dann oft fälschlicherweise von großen Gruppen mitgenommen wir) oder Tür unverschlossen lassen (erhöhte Einbruchgefahr.

Wie oft kontrolliert ihr den Feuerlöscher und ist er auf die Größe der Unterkunft angepasst. Wer kann einen Feuerlöscher wirklich bedienen?

Überprüft die Versicherung für eure Gäste bzgl. Unfall uvm.
Bei meiner Versicherung wurde ein Unterschied gemacht in Abhängigkeit der Bettenzahl.

Schilder finde ich gut ggf mit Licht unterlegen oder Spot mit Bewewgungsmelder @ Richard und Veronika Saarland hatten dazu mal einen großen thread

@Jörg8 

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany


@Patricia741  schrieb:

Wie handhabe ich es mit dem Verschluss der Haustür: Passenden Schlüssel immer stecken lassen (der dann oft fälschlicherweise von großen Gruppen mitgenommen wir) oder Tür unverschlossen lassen (erhöhte Einbruchgefahr.


Guter und wichtiger Punkt! Das habe ich bei Haus- und Wohnungstür technisch gelöst, mit  einem Schloss mit Not- und Gefahrenfunktion. Und Innen ist ein Drehknauf statt Schloss. So kann zwar noch abgeschlossen werden, aber kein Schlüssel mitgenommen werden. Der Fluchtweg muss möglich sein!

 

TürknaufTürknauf

@Till-and-Jutta0 @Patricia741 

 

Das ist eine super Lösung, finde ich. Es schützt auch vor verlorenen Schlüsseln, was bei Gemeinschaftstüren auch teuer werden kann. 🤔

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Nee, Moment! Da habe ich mal wieder falsch gedacht. Wenigstens die Mitnahme würde es wenigstens verhindern. 😬

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Michael3255
Top Contributor
Berlin, Germany

Guter und wichtiger Punkt! Das habe ich bei Haus- und Wohnungstür technisch gelöst, mit  einem Schloss mit Not- und Gefahrenfunktion. Und Innen ist ein Drehknauf statt Schloss. So kann zwar noch abgeschlossen werden, aber kein Schlüssel mitgenommen werden. Der Fluchtweg muss möglich sein!

 

Das ist unbedingt zu beachten! Eine Hauseingangstür ohne diese Funktion wäre Fatal auch aus Haftungsgründen! 

 

Das ist ein "Vorteil" von einem vernünftigen Smartlock (da muss es auch damit es geht ein entsprechender Zylinder sein) das von innen immer auch per Drehknauf manuell geöffnet werden kann und von außen weiterhin auch mit Schlüssel, dieser aber nie an Gäste ausgehändigt werden muss! Wobei ich auch hier neulich zum ersten Mal nach 1000+ Schließvorgängen ein Problem beim öffnen (blockiert) vorlag. Nach Prüfung der Videoaufnahmen vom Eingang war schnell klar das das aber an der "ungeschickten" "Rüttellei" während des Schließvorgangs der Gäste lag. Sogar der Riegel war leicht gebogen 😭 🤣 . Menschen eben... jedoch hätte das tatsächlich im Brandfall zum Problem werden können. Zum Glück haben wir immer auch einen traditionellen Schlüsseltresor mit einem Schlüssel. Jedoch ist das nicht genau im Notfallplan beschrieben und muss ich noch ergänzen, wenn auch wohl eher sehr unwahrscheinlich bei uns im Haus. In anderen Objekten (vor allem größeren) Sollte an der Hauseingangstür daher auch kein Smartlock installiert werden sondern nur ein E-Öffner Auslöser und die Tür im Zweifel bei laufendem Beherbergungsbetrieb nie per Schlüssel verriegelt werden. Bei Gewerbe gibt es eh klare Vorgaben.

@Michael3255 

 

Gibt es eigentlich etwas, was bei dir nicht durchdacht ist? 🤔 😉

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Michael3255
Top Contributor
Berlin, Germany

Eindeutig die Freizeit 🙂

Durchstöbere die Artikel im Info-Center

Mach deine Unterkunft für Gäste bereit
Tipps von Gastgeber:innen auf Airbnb-Plus: So fügst du durchdachte Details hinzu
Unterstütze Gäste während ihres Aufenthalts