Juliane
Community Manager
Mit dem Preisvorschau-Tool erhältst du einen besseren Ü...
Mit dem Preisvorschau-Tool erhältst du einen besseren Überblick über den Gesamtpreis (einschließlich aller zusätzlichen ...
Letztes Wochenende (6. - 7. Maerz 2021) waren Vera und ich auf einer Geschaetfsreise (Immobilienkauf) im Saarland.
Wir waren zum ersten mal im Saarland und ueberrascht von der sehr bergigen Landschaft.
In der Airbnb-Unterkunft in Beckingen
Unser erster Maklertermin war nahe Saarlouis, nur 5km von der franzoesichen Grenze weg.
Dort haben wir ein grosses Hans am Hang inspiziert zu einem guenstigen Preis.
Unser Immobilienziel in Koerprich
Das Haus war aelter (1930) aber in gutem Zustand mit Wintergarten auf einem ueber 1100m2 grossen Hanggrundstueck.
Die Front und deren Zimmer haben uns sehr gut gefallen, der
hintere Bereich war aber durch den Hang aussen schlecht als Garten geeignet und
die Raeume nach hinten hatten im EG keine Fenster durch den Hang (Kueche, Bad, ...),
so dass wir zwar eine angenehme Erinnerung haben werden, uns aber nicht
fuer den Kauf entschieden haben.
Jugendzentrum in Koerprich
Nutzfahrzeug in Koerprich
Am Samstag haben wir danach noch die Umgebung begutachtet:
Saarlouis mit den alten Festungsanlagen (Westwall von 1. Weltkrieg)
und einige kleine Staedte als Einkaufsmoeglichkeiten.
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Saarlouis: historischer Westwall
Kohlezeche in Saarlouis
Durch das Saartal kamen wir dann an unserem Zielort an:
Beckingen, wo wir via Airbnb eine tolle und doch preislich guenstige Wohnung
fuer 1 Nacht gefunden haben.
Beckingen: Blick vom Balkon
Beckingen: Blick auf das Saartal
Auf der Rueckreise haben wir noch ein Haus in der Naehe von Donauwoerth gesehen.
@Sabine-Ingrid0: aber davon gibt es auch einige am Poschinger Weiher in Unterfoehring bei Muenchen.
Muss ich mich mal erkundigen...
Neulich beim schwimmen in der früh hat mich eine Ringelnatter überholt .... eine Schildkröte wär mir lieber gewesen 😄
@Sabine-Ingrid0: eine Schildkroete haette Dich nicht ueberholt, es sei denn Du schwimmst gaaannnzzz langsam!
😄 😄 😄
Du hast noch nie Bekanntschaft mit einer Schnappschildkröte gemacht.
In einem kleinen Weiher im Wald bei Lebach Aschbach hat auch diese Schildkroete ueberwintert und waermt sich nun in der Sonne
wildlebende Schildkroete bei Lebach Aschbach
Schneller als Schildkroeten waren die Teilnehmer des Stadtlaufs am 24. Jun 2022 in Lebach, gleichzeitig Saarlaendische Strassenlaufmeisterschaften:
Start beim Lebacher Stadtlauf ueber 10 km am 24. Jun 2022
@Veronica-and-Richard0
Könnte das auch ein ausgesetztes Haustier sein? Ganz offensichtlich habe ich keine Ahnung von Schildkröten und/oder welche Arten wirklich heimisch wären oder gar wie die ausschauen würden. @Till-and-Jutta0 ? 😆 🤔
___________________________
Hast du Fragen oder möchtest eine Diskussion starten? Hier kannst du gleich loslegen!
Ja das ist leider so, dass speziell die amerikanischen Schmuckschildkröten (Wasserschildkröten) als niedliche Haustiere gekauft und dann brutal ausgesetzt werden, weil sie zu groß werden. Und bedrohen sie als nicht-heimische Fauna andere Arten.
„...niedliche Haustiere gekauft und dann brutal ausgesetzt werden, weil sie zu groß werden.“
Nicht nur, in meiner Nähe wird Schildkröte Bodo vermisst, wird über ebayKleinanzeigen gesucht. Sie ist offensichtlich auf Wanderschaft gegangen, vielleicht sucht sie das kühle Wasser im Saarland? 😎 Oder einen Partner? 😂 Oder ihr war langweilig......
Leute, die sich Tiere anschaffen, weil sie "niedlich" sind, haben da meiner Meinung nach, eh schon den falschen Ansatz. Tiere einfach auszusetzen passt da leider zu der Einstellung. Manch einer denkt sich dabei womöglich nichts, weil "ist doch Natur!" oder ähnliches. 😑
Bodo drücke ich aber die Daumen, dass das Abenteuer nicht zu gefährlich wird und bald wieder in kontrollierterem Umfeld gelebt werden kann. 🐢
___________________________
Hast du Fragen oder möchtest eine Diskussion starten? Hier kannst du gleich loslegen!
@Juliane: ehrlich gesagt weiss ich es nicht, glaube aber nicht, dass die einfach ein Haustier war.
Ich habe sie gefragt, sie hat aber nicht geantwortet.
Hier im Saarland habe ich sie zum ersten mal gesehen;
am Poschinger Weiher habe ich Schildkroetenpopulation viele Jahre lang gesehen.
Im Wikipedia ist zu lesen, dass die Europaeische Sumpfschildkroete im Wasser lebt und natuerlich vorkommt.
Sie ernaehrt sich von Fleisch, wird also auch diese Seerosen am Teich verschmaehen:
Seerosen am Teich bei Lebach Aschbach
Ich finde es aber gut, dass du versucht hast, mit ihr in den Dialog zu treten. 🤣 Vielleicht kann man sie doch irgendwie zu einer gemüsereicheren Ernährung überzeugen, sollten die Seerosen überhand nehmen...? 😉
___________________________
Hast du Fragen oder möchtest eine Diskussion starten? Hier kannst du gleich loslegen!
@Veronica-and-Richard0 wildlebende Schildkröte ! wow ! das habe ich bei uns noch nie gesehen, man merkt die Ecke ist deutlich wärmer als hier in Bavaria.
So eine Hitze!
Bei ueber 30 Grad habe ich Mitte Juni 2022 einen kurzen Ausflug im Saarland
gemacht und einige mir bis dahin unbekannte Orte angesehen.
Dazu gehoeren:
Der Primstalstausee bei Nonnweiler, auch Nonnweilerstausee genannt;
er dienst als Trinkwassertalsperre und hat keinerlei Bade- oder Wasssersportmoeglichkeit.
Er liegt geografisch halb im Saarland, halb in Rheinland-Pfalz
und ist auf einem ca 12 km langen Rundweg zu erkunden.
3 km entfernt liegt der Eulensee am Ort Mariahuette bei Nonnweiler,
neben dem Gelaende der Diehl Defens GmbH.
Vom Suedosteck des Eulensees fuehrt ein sehr schoener uriger Waldweg
entlang des Primskanals Richtung Norden und weiter am Fluss Prims entlang.
Eigentlich liegt der Fluss Prims westlich vom Eulensee, der Primskanal
zweigt aber am Nordwesteck des Eulensee ab und ergiesst sich teils
am Suedosteck in den Eulensee, teils in einen Nebenteich.
Interessanterweise ist dieser Primskanal nicht in Google-Maps
verzeichnet, nur im Openstreetmap und ich habe ihn nur zufaellig gesehen.
Primstalstausee
Primstalstausee
Am Eulensee bei Nonnweiler
Am Eulensee bei Nonnweiler
Am Eulensee bei Nonnweiler
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Primskanal bei Nonnweiler Marienhuette
Am Eulensee
@Veronica-and-Richard0
War das unter den Bäumen im Schatten und mit den Gewässern überall auch so erfrischend kühl, wie es ausschaut? Oder doch eher eine Illusion und gemein humid? 🥵
___________________________
Hast du Fragen oder möchtest eine Diskussion starten? Hier kannst du gleich loslegen!
@Juliane: so ganz habe ich Deine Frage nicht verstanden,
aber es war heiss, unter den Baeumen ja (wie fast immer 🙂 Schatten und kuehl
und das Wasser auch recht frisch, da es dem Primsstausee entstammt und zwar unten, wo das Wasser ziemlich kuehl ist.
Die Aufnahmen sind ohne Bearbeitung gemacht mit meinem alten Iphone X.
Es war wirklich sehr idyllisch und auch der alte Herr, der uns das Haus verkauft hat und schon immer im Saarland lebt und viel wandert,
kannte diese Stelle nicht.
Meine Frage fühlt sich beantwortet. 😅 Genau das meinte ich. Auf den Bildern sieht es erfrischend kühl unter den Bäumen aus. Allerdings, wenn es wirklich heiß ist, kann solch Wassernähe dann auch für eher schwüleres Klima sorgen.
Das scheint ja doch ein recht geheimer Ort zu sein, wenn auch Google Maps davon noch nichts gehört hat (zumindest dem Kanal). Dort begegnet man dann wahrscheinlich auch nicht so vielen anderen Menschen?
___________________________
Hast du Fragen oder möchtest eine Diskussion starten? Hier kannst du gleich loslegen!
@Juliane: ich war einige Stunden dort und habe dort sonst keinen anderen gesehen.
Am Stausee (3 km entfernt) waren einige Besucher.
Tabakvertilgungswerkzeuge in Lebach
Ueber Pfingsten habe ich einige lokale Sehenswuerdigkeit inspiziert in Lebach, mitten im Saarland.
Flugplatz in Lebach
Neben dem Flugplatzgelaende am Fluss Theel liegt das ehemalige barocke Schloss La Motte, Baubeginn ca im Jahr 1300;
es diente als Stammsitz der in Lebach ansaessigen Freiherren von Hagen zur Motten,
welche um 1300 ihren Sitz vom nahegelegenen Alten Schloss hierher verlagert hatten.
Grundriss des historischen Schloss La Motte
Mangels eines Stammhalters wurde es vor ca 170 Jahren an
Privatleute verkauft bzw oeffentlich versteigert und 19882 bis auf das Torhaus komplett
abgerissen, da der neue Besitzer einen geheimen Goldschatz finden wollte aber nicht fand, wohl weil es ihn nie gab.
Das Geheimnis um das Aussterben derer 'von Hagen' entspringt einer alten Legend e nach einem triftigen Grund:
"Einer der Ritter vom Hagen 'Zur Motten' hatte die Tochter seines Waffenmeisters geschwaengert, und wie es auch noch heute passiert, sitzengelassen.
Eines Tages ging das unglueckliche Maedchen (in der Sage heisst es Jungfrau, wobei das ja wohl nicht mehr zutrifft!) in ihrem tiefen Leid zu der stillen Quelle, die in der Naehe der Burg lag, und selbst im Winter nicht zufror. Sie schaute ins Wasser hinein und sah ihr Ebenbild. Sie erfreute sich am Widerschein ihrer Schoenheit (steht so in der Legende. Finde ich etwas eitel!) und wuenschte sich doch bei all ihrer Schoenheit den Tod.
Ploetzlich sah sie eine sonderbare Gestalt, halb Fisch, halb Mann, mit Augen wie Amethysten, aus dem Wasser emporsteigen. Entsetzt floh sie bei diesem Anblick. Als der Wassergeist sah, dass die Schoene verschwunden war, tauchte er wieder in die Tiefe seines Reiches hinab.
Am Tag der heiligen Dreifaltigkeit herrschte unter der Linde, die noch im Jahre 1920 vor dem Waldeingang zum Distrikt 'Kuhtraenke' stand, frohes Treiben. In der riesigen Krone des Baumes spielten die Musik zum Tanz auf. Auch die unglueckliche Tochter des Waffenmeisters war unter den Tanzlustigen.
Da stieg der Wassergeist wieder aus seinem tiefen Reich empor, stieg aus der Quelle, und - sobald er das Ufer betrat - verwandelte sich in einen stolz gewachsenen und gutgekleideten Juengling. Er ging zu der Linde hin, um mit dem schoensten Maedchen zu tanzen, und sah die Tochter des Waffenmeisters, in die er sich schon beim ersten Mal verleibt hatte.
Bald hatte er sie bezaubert und bat sie um einen Tanz. Und sie tanzten und tanzten, immer schneller und schneller. In immer weiteren Kreisen tanzten sie und entfernten sich von der Linde. Doch das bekam das Maedchen, das von der Schoenheit des Juenglings bezaubert war, nicht mit. Ploetzlich tanzten sie in das Wasser des Quells hinein. Auf bunten und lustigen Wegen ging es immer tiefer ins Erdreich hinein, bis sie zu einem Palast von Korallen und Muscheln kamen, aus dessen Boden Silber in grossen Mengen hervorquoll.
Doch die junge Frau konnte der Reichtum nicht erfreuen. Der Wassermann ahnte was sie quaelte, und als sie ihm gestand, dass sie Heimweh hatte, gab er ihr ein prachtvolles Silberstueck, eine Muenze mit dem Bild einer Nixe und seltsamer Zeichen einer Geheimschrift. "Diese Muenze", sagte er dem Maedchen, "hat Zauberkraefte. Der jenige, der sie besitzt, hat Glueck. Verliert er sie jedoch, ist er des Todes und sein Geschlecht stirbt aus. Wer es findet, und es hierher zurueckbringt, der ist von allem Erdenleid erloest und wird unsterblich sein." Dann fuehrte der Nix das Maedchen zum Ufern des Quells zurueck und verschwand.
Am anderen Tag (und niemand wunderte sich wo sie inzwischen war...) war die Tochter des Waffenmeisters mit dem Schlossherrn wieder einmal allein. Sie zeigte ihm das prachtvolle Silberstueck.
Er nahm es in die Hand und betrachtete es mit grosser Bewunderung.
Als die Frau sah, dass er grosse Freude daran fand, schenkte sie es ihm und sagte: "Es wir Euch Glueck bringen, wenn Ihr es immer tragt. Doch verliert es nicht, sonst seid Ihr des Todes und Euer Geschlecht stirbt aus."
Begeistert nahm der Ritter die Zaubermuenze, steckte sie in sein Kleid und trug sie immer bei sich. Doch einige Monde spaeter verlor er sie unbemerkt bei einer Treibjagd.
Die Tochter des Waffenmeister ging durch den Wald und fand das zauberkraeftige Silbertstueck im Distrikt 'Taubentaelchen'. Da der Ritter sie noch immer nicht von der Schande befreit hatte und sich zu ihr bekannte, gab sie ihm die Muenze nicht wieder.
Noch am selben Abend ging sie an die Quelle und warf das Silberstueck hinein. Der Nix kam und brachte sie wieder in sein Palast aus Korallen und Muscheln, aus dessen Boden - wie wir uns erinnern - Silber quoll. Seit dem wurde das schoene Maedchen nicht mehr gesehen.
Der Ritter von Hagen, suchte die Muenze zwar verzweifelt, fand sie aber nicht. Wenig spaeter starb er, und 1791 starb der Letzte der deutsche Linie seiner Familie, 1816 der letzte der lothringischen Linie (de la Haye = von Hagen), so das dass Familienwappen ueber dessen Grab - wie es Brauch ist - zerbrochen wurde.
Die Tochter des Waffenmeisters - wenn man den Worten des Wassermann glauben schenken kann - wurde unsterblich und lebt noch heute im Palast aus Korallen und Muschel, aus dessen Boden wohl noch heute Silber fliesst.
"
uralte Eibe in Lebach
Auf dem jetzt von der Familie Brodback landwirtschaftlich benutzen Grundstueck
ist auch eine fast 1000 Jahre alte Eibe zu betrachten.
Sie zaehlt zu den aeltesten Baeumen im Saarland.
Dokumentation zur Eibe
Bis vor wenigen Jahren konnte auch die Familiensammlung der
Tabakvertilgungswerkzeuge (heute Pfeiffen genannt) bestaunt werden,
immerhin ca 60 Stueck aus Holz, Ton und Porzellan.
Tabakvertilgungswerkzeuge im Museum
Darunter auch die sogenannte Franzosenpfeiffe mit dem Ebenbild von Kaiser Napoloen Bonaparte.
historische Pfeiffe
historische Pfeiffe
Links: Schloss La Motte in Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_La_Motte
Das Geheimnis der Siberquelle:
https://www.zauberspiegel-online.de/index.php/mythen-aamp-wirklichkeiten-mainmenu-288/aberglaube-mai...
SR Mediathek ueber Bauernhof "La Motte":
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=93347
Kunstlexikon Saarland:
https://institut-aktuelle-kunst.de/kunstlexikon/lebach-schloss-motte-oder-zur-motten-teil-3-1811
Und noch die Napoleon-Pfeiffe
Napoleon-Pfeiffe
Alpakas im Saarland
Wir waren wieder in Saarbruecken unterwegs, hier am Staatstheater
und Museum der Moderne direkt an der Saar und alten Saarbruecke.
Vor dem Saarlandmuseum in Saarbruecken
Noch vom Hochwasser der Saar ???
Danach zur 5km ausserhalb des Zentrums von Saarbruecken gelegenen Alpaka-Farm (Saar Alpaka Gbr) mit fast 100 Alpakas, Trampeltieren, ..., die auf einem weitlaeufigen Gelaende
mehr aus genuegend Auslauf haben.
Es werden auch kostenlose Fuehrungen (fuer Inhaber der Saarlandkarte) gehalten
und man lernt, dass die sehr lieb aussehenden Tiere kontaktscheu sind, also
keine Streicheleinheiten moegen.
Die Anreise ist recht abenteuerlich auf schmalen steinigen Feldwegen,
auf denen man sich einen Gelaendewagen wuenscht oder einen Kleinwagen,
und trotzdem hoffen muss, dass niemand entgegenkommt bis zum Ziel
Im Almet 163, 66119 Saarbruecken.
.
Deshalb ist eine gute Alternative zum Campingplatz "Am Spicherer Berg"
zu fahren, von dem es nur noch 500m zur Farm sind.
Dieser ist nur 10m von der franzoesischen Grenze entfernt.
Bei der Alpaka-Farm in Saarbruecken
Alpakas sind gesellig aber ziemlich kontaktlos