Hallo Zusammen. habt ihr bei euch eine Infotafel wie die Öff...
Letzte Antwort
Hallo Zusammen. habt ihr bei euch eine Infotafel wie die Öffnungszeiten in den Geschäften sind Feiertag/Sonntage?da die meist...
Letzte Antwort
Hallo an die Community .
Meine Frau und ich bieten erst seit wenigen Wochen eine Unterkunft auf Airbnb an.
Aktuell haben wir Gäste für eine Woche. Über eine Smart Heizungs-Steuerung bekommen wir mehrfach am Tag eine Meldung,
dass alle Heizung auf 28 Grad und mehr gestellt worden sind. Alle Lampen sind angestellt auch wenn niemand in der Wohnung ist. Der Verbrauch geht grade durch die Decke und wir überlegen uns, ob wir nicht einen Pinienaufguss vorbei bringen. Die Temperatur in der Wohnung liegt teilweise gemessen bei 30 Grad!
In den letzten 5 Tagen war der Verbrauch höher als in ganzen letzten Monat.
Was macht man mit solchen Gästen?
Beantwortet! Gehe zur besten Antwort
@Andreas-and-Ella0 wenn ihr die Beschreibung von @Luigi695 aufmerksam gelesen habt, hat das wenig mit Menschen zu tun "die wärmer mögen" ...
Das sind einfach rücksichtslose Idioten die sich nicht an die Hausregeln oder an die Regeln der Vernunft halten und die werden in jedem seriösen Hotel vor die Tür gesetzt..., nur bei Airbnb spielen die Gastgeber die Großzügigen, alles hinnehmenden, dummen Lämmer...(aus Angst vor schlechten Bewertungen oder Sanktionen)....
und weil es zuviele Gastgeber sind , die sich so verhalten, hat sich das inzwischen herumgesprochen und wird von manchen Gästen ausgenutzt.
Ich vermiete auch auf anderen Plattformen und habe dort noch nie solche "Gäste" erlebt wie bei Airbnb. Das kommt eindeutig von der Firmenpolitik.
Ausserdem:
Wie ihr ja geschrieben habt, habt ihr eben für viel Geld technische Lösungen eingebaut um solches Verhalten zu verhindern.... eigentlich sollte sowas nicht nötig sein.
Von AVM gibt's meines Wissens immer noch keinen Fensterkontakt.
Nachdem ich verschiedene System durchprobiert (und wieder verkauft) habe, bin ich mittlerweile bei Homematic IP mit Accesspoint (nicht CCU3) gelandet.
Bei drei Objekten (mit Fernsteuerung im Ausland) läuft das problemlos, und ohne weitere PC-Technik vor Ort. Selbst die regelmäßigen Stromausfälle macht dem System nichts.
Richtig @Till-and-Jutta0 die machen wohl keine eigenen... aber :
"Der optische Smart Home Tür-/Fensterkontakt kostet rund 30 Euro und ist vollständig mit der FritzBox kompatibel. Der Detektor registriert offene Fenster oder Türen und führt anschließend vorher festgelegte Aktionen aus."
@Till-and-Jutta0Korrekt, habe gestern auch danach geschaut, es gibt zwar mittlerweile Fensterkontakte, die in die Fritzbox integriert werden können, aber die können nicht zur Steuerung der Fritz!dect 301-Thermostate verwendet werden.
AVM ist da in Sachen intelligente Automatisierung ziemlich hinterher, da können die Tuya-Geräte aus China weitaus mehr und sind bislang ebenso zuverlässig.
@Margarete49 ist Abhängig von deiner Vorinstallation. Wichtig ist immer, das Du nicht für App gesteuerte Lösungen extra bezahlen musst und das du einen Temperaturbegrenzer vor Ort einschalten kannst. Wir benutzen einen Delta Dort Hub. Die Heizungssteuerung musst du einmal pro Heizkörper einrichten. Ist aber ganz leicht und dann kannst Du von unterwegs jederzeit nachschauen, wie die aktuelle Temperatur ist und ob vor Ort manuell hochgestellt wurde. In der App hast Du das "letze Wort", heißt... du bestimmst die Temperatur ! Vor Ort begrenzt Du einmal . Heißt z.B. mehr als 22 Grad geht nicht 🙂
Was ich noch abschließend zum Thema Heizung sagen wollte :
Es kommt ja nicht darauf an was für eine Temperatur an den Heizkörpern eingestellt ist, sondern darauf wie hoch die tatsächliche Temperatur im Raum ist.
Es nützt ja nichts wenn ich an einem mickrigen Heizkörper in der Ecke eines großen Raumes 30° einstelle aber der Raum insgesamt nur 15° warm wird.
Das ist eine Sache der Energieeffizienz eines Gebäudes und es ist entscheidend , dass die Beheizung darauf abgestimmt ist.
Ich halte deshalb einen Temperaturfühler an einer zentralen Stelle im Raum für sinnvoll , denn da weiß man was Sache ist.... Wenn sich dann ein Gast beschwert dass es zu kühl ist , sieht man ob es berechtigt oder unberechtigt ist.
@Sabine-Ingrid0 schrieb:...
Ich halte deshalb einen Temperaturfühler an einer zentralen Stelle im Raum für sinnvoll , denn da weiß man was Sache ist.... Wenn sich dann ein Gast beschwert dass es zu kühl ist , sieht man ob es berechtigt oder unberechtigt ist.
Homematic IP misst auch die Ist-Temperatur am Wandthermostat.
Bei problematischen Gästen mach ich da schon mal einen Screenshot, als Beweissicherung.
@Till-and-Jutta0 Sieht bei uns nicht viel anders aus. Nützt dann aber wenig wenns dem Gast piep egal ist. Airbnb hat uns geschrieben… Sinngemäß….. Verbrauch ist nicht Gegenstand der Nutzungsbedingungen und gehen zu Lasten des Gastgebers und sind nicht erstattungsfähig. Und nu…….
@Margarete49, abgesehen von dem wichtigen Hinweis von @Sabine-Ingrid0 , wir haben seit Jahren Tado und sind damit sehr zufrieden. Da lässt sich jeder einzelne Heizkörper extra über W-LAN steuern, es gibt eine offene Fenstererkennung und ich kann einstellen, für wie lange dann die Heizkörper abschalten. Und mehr als 25 Grad geht gar nicht.
IDa meine Router alle von Fritz sind, habe ebenfalls die Thermostate von Fritz genommen. Um auf da System zuverlässig von außen zugreifen zu können, nutze ich Raspberry mit Fernzugriff.
@Sabine-Ingrid0 @Till-and-Jutta0 @Monika--Elisabeth0 @Andreas-and-Ella0
Herzlichen Dank für eure schnellen Rückmeldungen und Empfehlungen!
Sorry, ich war die letzten Tage mit anderen wichtigen Dingen beschäftigt. Bei mir ist es ähnlich wie bei @Sabine-Ingrid0, wir haben Fußbodenheizung, die wird automatisch gesteuert mit Temperaturfühlern. Es sind keine Heizkörper in den Zimmern. Wenn einer – was selten vorgekommen ist – sagt, es ist zu kalt, dann mache ich ihm den Dänischen Kaminofen im Wohnzimmer an und empfehle, sich davor zu setzen. Irgendwo hatte @Juliane mal so ein schönes Foto eingestellt. Ich könnte dem Gast höchstens noch Socken stricken….. 🤔
Mein Problem sind eher die offengelassenen Fenster, wenn der Gast das Haus verlässt…. Bei mir kommt dann immer ein Sturm auf und ich bin gezwungen, das Fenster zu schließen. 😎
Ansonsten habe ich im Winter wenig Gäste, mein Kalender ist z. Z. zu, coronabedingt (Inserat pausiert) und auch sonst ist spätestens nach der Medica über Airbnb nichts los. Seit ich allerdings noch auf einem anderen Portal bin, muss ich den Kalender wochenweise im Winter schließen, wenn ich Ruhe haben möchte, den da kommen Buchungen rein, ich war selbst überrascht als ich plötzlich über Silvester Gäste hatte. Gäste buchen mehr über B. als über Airbnb, jedenfalls bei mir. Und bisher erst einmal einen weiblichen Gast, den ich anschließend blockiert habe, die möchte ich nicht mehr. Sonst alles sehr nette Gäste und Stornierungen sind absolut problemlos. Ich habe bisher noch immer mein Geld erhalten, ausgenommen zu Beginn der Pandemie im März 2020, da wollte ich es auch, dass der Gast storniert und ich habe auf Stornogebühren etc. verzichtet. Wir wurden ja alle davon überrascht.
Ich sehne den Sommer herbei. Ich finds diesen Winter so grauslig kalt.
Hallo allerseits, wir vermieten ein rustikales 200 Jahre altes Bauernhaus mit Kachelofen und Kamin im Wohnraum/Küche im EG. Die Gäste müssen selbst heizen, Holz und Kohlen für den Ofen sind inclusive. Laubholz für den offenen Kamin muss selbst besorgt werden. Alle anderen Räume (Schlafzimmer, Bad, Sauna) haben Elektroheizkörper, Warmwasser über Heißwasserspeicher. Die Schlafzimmer werden von den Gästen nur wenig oder gar nicht geheizt, sie benutzen lieber die elektrischen Wärmeunterbetten, die 1/2 Stunde vorher ein- und mit dem Zubettgehen ausgeschaltet werden. Am Anfang gingen die Strompreise durch die Decke, Licht blieb an und die Sauna ebenso, stundenlang. Wir hätten die Preise enorm erhöhen müssen. Seitdem wird der Strom mit 0,35€/kWh nach Verbrauch abgerechnet, mit Zählerablesung beim check-in und check-out. Begeistert ist keiner, da zum Schluss noch etwas zu zahlen ist. Trotzdem finden es die meisten Gäste fair, besonders die, die die Sauna nicht nutzen. Es wird wirklich auch sparsamer mit Strom umgegangen. Vor kurzem hatten wir allerdings
Ärger mit einer Stornierung (nach einer Übernachtung) von Gästen die das Inserat nicht richtig gelesen hatten und nun erstaunt waren dass der Strom extra zu bezahlen ist.