Gästezähler

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Gästezähler

Eine interessante Produktidee für Gastgeber, die nicht mit vor Ort sind:
Ein nett gemachtes Video erklärt die Idee: Die meisten Gäste sind großartig, aber manche können etwas daneben schlagen. Sie bedienen sich an eurem Eigentum und legen die Idee des „sich zuhause Fühlens“ etwas zu großzügig aus. Normalerweise ist dies aber mit eingepreist. Nur eines „sprengt die Kalkulation“: Unangemeldete Gäste – und Partys!
Ein kleines Kästchen soll die Lösung sein: Es erfasst die Anzahl der Mobilgeräte in der Unterkunft, sogar wenn sie nicht ins WLAN eingeloggt sind. Mittels einer App kann man jederzeit überprüfen, ob die eingestellte erlaubte Anzahl überschritten wird; es wird auch eine Nachricht verschickt. Im CC wurde ja schon öfters von Gastgebern berichtet, dass sie mehr als die angemeldeten Gäste in ihrer Unterkunft vermuten.
Krass, auf was für Ideen man kommen kann!
Das Produkt ist bislang nur in Nordamerika erhältlich, aber vielleicht findet sich auch hierzulande bald ein „Kleverle“.

12 Antworten 12
Monika--Elisabeth0
Top Contributor
Vienna, Austria

@Till-and-Jutta0, Orwell 1984 lässt grüßen ; -)

Eine Frage an alle die Langzeitvermietung machen. Wie habt ihr das mit Besuchen geregelt? Oder wenn eure Gäste  übers Wochenende Besuch bekommen? Seid ihr da informiert? 

 

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

@Monika--Elisabeth0, die einzige Info die mir vorliegt, ist der Datenverbrauch beim Volumentarif im Ferienhaus. Da schaue ich dann gern nach, um festzustellen, ob die nächsten Gäste gut angekommen sind. Und zumindest "online" leben.

@Monika, Elisabeth

 

Gebe dir Recht, muss auch an Orwell denken!

Es erstaunt mich immer wieder, was die heutige Technik so leistet!

 

Wir haben damit in 3 Jahren noch nie Probleme gehabt und wenn tagsüber mal der Rest der Familie unserer Gäste (die in anderen Apartments in der Nähe wohnen) sich hier aufhält - sehe ich völlig unproblematisch...

Und mehr "Betten" haben wir eh nicht!

Lustig wird es dann, wenn Töpfe und Schüsseln aus dem Apartment abwandern, weil man woanders grillt...:-)

"Ach, das haben wir doch glatt im anderen Apartment vergessen!" Auch schon erlebt, dass ich dann meinem Apartmentinterieur hinterherjagen darf!

@Monika--Elisabeth0, bei unseren Langzeitgästen handelte es sich bisher um ein "Wohnen auf Zeit", meist über ein halbes Jahr. Die haben wir mehr als Mieter denn als typische airbnb-Gäste gesehen. Sie haben ab und zu Besuch bekommen. Die Mehrkosten durch die Besucher haben sich dadurch ausgeglichen, dass die Mieter selbst auch mal tageweise weg waren. Deshalb war das für uns völlig in Ordnung.

Zu dem Gästezähler: was es nicht alles gibt. Wir können bislang über Freifunk sehen, wieviele Geräte mit WLAN verbunden sind. Das sind oft 1-2 Geräte mehr als Personen (die beherrschen anscheinend alle Multitasking).

[ FAQ ]
Veronica-and-Richard0
Level 10
Lebach, Germany

Na ja, nicht schlecht.

ich nehme an, dass zaehlt die Anzahl der Bluetooth-Verbindungen, die da sind (also in unmittelbaren Naehe).

 

Das gibt es auch schon in anderen "Presence"-Monitoren wie etwa

http://fhem.de

 

Wenn ja, dann muss aber auch Bluetooth eingeschaltet sein auf den Gaeste-Handies.

 

Ich werde jedenfalls keine 50EUR + 99 EUR subscrition / Jahr dafuer zahlen.

Link: https://www.partysquasher.com/product/party-squasher/

@Monika--Elisabeth0 Normalerweise sagen mir Gäste das, wenn sie Besuch bekommen, und ich halte es dann im Nachrichtensystem fest, wenn es nur für 1-2 Nächte ist. Bleiben sie länger, nehme ich es normal in die Buchung mit auf und berechne den Zuschlag.
Leider gibt es halt nicht Möglichkeit flexible Aufenthalte einzustellen, z. B. Gast 1 2 Monate, Gast 2 2 Wochen, genau Daten für Gäste. Das wäre nämlich am besten. 

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Das Problem des "Kommens und Gehens" habe ich so gelöst: Mein Excel errechnet eine durchschnittliche Personenzahl, mit einer Nachkommastelle, und daraus einen durchschnittlichen Tagespreis.

Claudia-Simone0
Level 10
Mettlach, Germany

Klingt sehr interessant und könnte bestimmt auch nützlich sein.

 

Aber sicher nur, wenn die Zahl der heimlichen Gäste sehr gross ist. Wenn das erwähnte Kästchen zwei Geräte meldet obwohl nur ein Gast gebucht hat, dann wäre es ja immerhin noch möglich, dass der betreffende Gast vielleicht sowohl ein Tablet als auch ein Smartphone dabei hat

Ja, @Claudia-Simone0 Genau so ist es bei mir. Die meisten Gäste haben zwei Geräte. Ich hatte aber auch schon den Fall, das Gäste ihr eigenes Internet haben über ihren Handyanbieter. LG claudia

Claudia0
Level 10
Munich, Germany

@Till-and-Jutta0

 

Erstmal ist das eine tolle Idee - natürlich. Allerdings kann sich in mein W-Lan keiner ohne meine Kenntnis/Freigabe einbuchen. Alle anderen müssen draussen bleiben oder dann mit dem /den angemeldeten Gerät/en surfen. Und ich vermiete nur mein kleines Zimmer. Da wirds für zwei auf Dauer ohnehin eng. Ich denke deshalb, das der Gästezähler keine 100 % Verhütungsmassnahme ist. Die kostengünstigere Variante ist auf jeden Fall sich eine Fritz Box anzuschaffen wo man die Freigaben einrichten kann. Nachteil: Hohe Anschaffungsgebühren, bzw. monatlich 5 Euro für den Telefonanbieter abdrücken. LG Claudia

Die FritzBox bietet tatsächlich eine gewisse Kontrollmöglichkeit - aber wenn du 1 Gast ein Passwort für den Gastzugang gibst, kann er es natürlich auch anderen mitteilen

@Claudia-Simone0

 

Bei der Fritz Box kannst Du Dein W-Lan nur für die angemeldeten Geräte einstellen zur Freigabe. Wenn sich also ein nicht angemeldetes - d.h. durch mich verifiziertes - Gerät mit dem Schlüßel einloggen möchte, bekommt es keine Erlaubnis. Zudem kann man filehosting Dienste verbieten - also alles was illegal ist. Ich bin sicher, das die meisten da schon gescheitert sind, sich illegal was runterzuladen. 

 

Ich habe nur einmal einen Fehler gemacht, und die Box in der Küche laufen lassen. Ein schlauer Gast - Asiate - hat sich ungefragt einen selbst gekauften W-Lan Verstärker in die Box gesteckt. Seitdem ist die Box in meinem Zimmer. Vermute mal, er dachte das damit das downloaden schneller bzw. überhaupt geht. grins

 

Wie das bei anderen Telefonanlagen funktioniert, weiß ich nicht. Deshalb schreibe ich auch nur Fritz Box. Denn die nutze ich schon seit 14 Jahren - ohne Unterbrechnung. Immer mal neue Versionen - Boxnummer. Mittlerweile cable-dsl. Die Funktionsweise der Fritz Box - also die Wartunge und Einstellung - läuft ziemlich gleich. Auch wenn eine Gast eine Freigabe hatte, die kann man ganz leicht wieder löschen. Dann bekommt der auch keinen Fuß mehr ins W-Lan. Denn der Haken bleibt immer auf : "nur angemeldete Geräte dürfen miteinander kommunizieren"! 

 

Hoffe, ich habe es gut erklärt, wie es in der Regel funktioniert. 

Durchstöbere die Artikel im Info-Center

Mach deine Unterkunft für Gäste bereit
Tipps von Gastgeber:innen auf Airbnb-Plus: So fügst du durchdachte Details hinzu
Unterstütze Gäste während ihres Aufenthalts