Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unser...
Letzte Antwort
Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unsere studentische Abschlussproduktion. Gedreht wird die Pilotfolge f...
Letzte Antwort
Unser bisher verwendetes System für die Heizungssteuerung wird nicht mehr hergestellt (Funk-Heiz-Thermostat FHT80 in Verbindung mit der Funk-Haus-Zentrale 1000, vertrieben u.a. von Conrad und ELV). Es hat sich ideal bewährt, um Gäste-spezifische Heizprofile programmieren zu können (Messebesucher stehen früher auf als Touristen), und ferngesteuert die Temperatur zu kontrollieren.
Für eine neue Unterkunft bin ich deshalb auf der Suche nach einem neuen System, und bin zufällig bei Conrad über die MAX! Heizungssteuerung gestolpert. Gefiel mir auf Anhieb, z.B. durch einen einfachen Funkschalter neben der Haustüre, damit der Gast beim Verlassen der Wohnung die Heizung zentral auszuschalten kann, und durch eine Internet-Schnittstelle, über die ich von einem beliebigen Ort aus kontrollieren und ggf. eingreifen kann. Das Ganze erscheint mir simpel, erschwinglich, und für mich Nicht-ITler handelbar.
Hat zufällig jemand Erfahrung damit?
@Veronica-and-Richard0 schrieb:@Till-and-Jutta0: tja, die Homematic IP ist die moderste, aber ziemlichclosed in der Kommunikation,
also ohne offene Protokolle und so ziemlich schwer in offene Hausautomationszentralen zu integrieren.
Und wie viele moderne Sachen schickt sie die Daten in die Cloud.
D. h. wenn Du kein Internet hast, auch keine Heizungssteuerung!
Meine alte Steuerung von Conrad (in der eigenen Wohnung) ist noch ohne Smartphone-Steuerung, ohne Cloud, super stabil, war nur einmal ein Datumsfehler drin, der sich nach ein paar Jahren wieder ausgeglichen hat) - nur leider gibt's die nicht mehr nachzukaufen!
Ich hatte auch Max! der größte Schrott ... bin jetzt seit Jahren mit TADO zufrieden
Verstehe, @Till-and-Jutta0 . Im häuslichen Umfeld benutzen wir die Homematic IP Produkte und sind damit sehr zufrieden. Seit etwa einem Jahr gab es neben planunsmäßiger Unterbrechnungen der Serveranbindungen wegen Wartungen keine Störungen am Access-Point, was von vielen Usern als größtes Manko betrachtet wurde. Homematic IP läuft einwandfrei. Und selbst wenn einmal die Verbindung zum Server gestört wäre, bleibt die manuelle Steuerbarkeit gewährleistet und auch die Programme erhalten. Die Dinger laufen also durch und verrichten ihren Dienst. Würde jedoch ein Gast unbeabsichtigt den Stecker oder die LAN-Verbindung vom Access-Point ziehen, ist kein externer Zugriff möglich.
Für meine Ferienwohnungen, die sich außerhalb meines häuslichen Umfeldes befinden, habe ich mich trotz meiner Präferenz für Homematic nach reichlicher Überlegegung für die Heizungsegler DECT 301 von AVM entschieden.
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-301/
Ich wollte mir die Anschaffung zusätzlicher Infrastruktur im Sinne der Access-Point ersparen. Das E-Ink-Display des AVM Produkts ist noch energiesparsamer und zeigt zusätzliche Information. Außerdem lassen sich die smarten Thermostate dank des DECT-Standards direkt an den Router anbinden. Mittels entsprechender Freigaben am Router und/oder Fritz App lassen sich die Regler sowohl vor Ort als auch von unterwegs jederzeit überwachen und steuern. Außerdem funktioniert die automatische Temperaturabsenkung ohne zuätzlichen Fenster-/Türkontakt.
@Denis-Mark0 schrieb:Verstehe, @Till-and-Jutta0 . Im häuslichen Umfeld benutzen wir die Homematic IP Produkte und sind damit sehr zufrieden. Seit etwa einem Jahr gab es neben planunsmäßiger Unterbrechnungen der Serveranbindungen wegen Wartungen keine Störungen am Access-Point, was von vielen Usern als größtes Manko betrachtet wurde. Homematic IP läuft einwandfrei. Und selbst wenn einmal die Verbindung zum Server gestört wäre, bleibt die manuelle Steuerbarkeit gewährleistet und auch die Programme erhalten. Die Dinger laufen also durch und verrichten ihren Dienst. Würde jedoch ein Gast unbeabsichtigt den Stecker oder die LAN-Verbindung vom Access-Point ziehen, ist kein externer Zugriff möglich.
Für meine Ferienwohnungen, die sich außerhalb meines häuslichen Umfeldes befinden, habe ich mich trotz meiner Präferenz für Homematic nach reichlicher Überlegegung für die Heizungsegler DECT 301 von AVM entschieden.
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-301/
Ich wollte mir die Anschaffung zusätzlicher Infrastruktur im Sinne der Access-Point ersparen. Das E-Ink-Display des AVM Produkts ist noch energiesparsamer und zeigt zusätzliche Information. Außerdem lassen sich die smarten Thermostate dank des DECT-Standards direkt an den Router anbinden. Mittels entsprechender Freigaben am Router und/oder Fritz App lassen sich die Regler sowohl vor Ort als auch von unterwegs jederzeit überwachen und steuern. Außerdem funktioniert die automatische Temperaturabsenkung ohne zuätzlichen Fenster-/Türkontakt.
Danke @Denis-Mark0 für die Info! Da habe ich aber keine Steuerungsmöglichkeit für die Elektroheizung gefunden, right?
Und was heißt "ohne Fensterkontakt"? Gibt's also nicht, er merkt das nur durch den Temperaturabfall?
Das ist richtig, @Till-and-Jutta0 , bei dem AVM Produkt erfolgt die Temperaturabsenkung anhand des Temperaturabfalls. Die Empfindlichkeit für die Temperaturabsenkung lässt sich in drei Stufen regeln.
Bei dem Homematic IP funktioniert das über zusätzlichen Sensoren, die im Fensterrahmen angebracht werden müssen und an das Homematic System angebunden werden. Die Kombination aus Thermostat, Access-Point und Fensterkontakt gibt es als Starter-Sets.
Zu Elektroheizungsregelung habe ich weder bei dem einen noch bei dem anderen etwas gesehen. Ist das ein Badheizkörper, oder wo kommt der zum Einsatz? Oder wie eine Nachtspeicherheizung? Habt Ihr ein Foto davon?
@Denis-Mark0 schrieb:[...]
Zu Elektroheizungsregelung habe ich weder bei dem einen noch bei dem anderen etwas gesehen. Ist das ein Badheizkörper, oder wo kommt der zum Einsatz? Oder wie eine Nachtspeicherheizung? Habt Ihr ein Foto davon?
Das ist eine Decken-IR-Heizung, in einem unbeheizten Abstellraum, der früher leicht schimmelig müffelte. Da ist eine Regelung sogar vorgeschrieben.
Dafür gibt es Schaltaktoren, auch bei der Homematic.
https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/schalt-mess-steckdose.html
@Till-and-Jutta0 Stimmt, die Beschreibung nimmt ja ganz eindeutig darauf Bezug. Der Aktor hat die entsprechende Stromaufnahme und Schaltleistung für solche Geräte. Wenn die Heizung direkt in Betrieb geht, sobald geschaltet wird, natürlich sehr praktisch.
Wir haben an einer Stelle einen elektrischen Handtuchheizkörper verbaut, da kann ich sowas für den Zweck nicht einsetzen, weil der Zwischenregler, wenn man ihn nach Unterbrechung wieder ins Netz bringt, einfach in den Standby geht.
Kurzer Erfahrungsbericht: Ich habe die Homematic IP Komponenten bekommen, installiert und konfiguriert. Insgesamt 19 Teile: Home Access Point, Heizkörperthermostate, Fensterkontakte, Wandthermostate, Schaltsteckdose und Eco-Taster. Ich bin kein Freund von Apps und bevorzuge eigentlich Interfaces, die ich am PC bedienen kann. Gibt’s da aber nicht – und es war dennoch sehr einfach! Die App ist übersichtlich und dennoch komplett, und lässt sich auch an einem relativ kleinen Smartphone-Bildschirm gut bedienen. Und funktioniert sowohl im Heimnetz als auch unterwegs:
Die Kommunikation läuft immer über die Cloud, aber ohne dass man ein Konto anlegen muss, somit anonym und nur mit der Seriennummer des Home Access Points gekoppelt.
Anfangs bekam ich über meine Fritzbox keine Verbindung zum Server. Das Deaktivieren des Bittorrent-Filters löste das Problem. Muss ich gelegentlich mal nachschauen, welche Ports da gemeinsam benutzt werden, und nur die freigeben.
Gegenüber der vorigen MAX!-Regelung kann Homematic IP sehr viel mehr, und ist dennoch nicht kompliziert. Für die Gästewohnung überlege ich, dem Gast keinen App-Zugriff zu geben. Dieser hat dann die Möglichkeit, beim Verlassen der Wohnung auf die ECO-Taste zu drücken. Und ich behalte die Kontrolle über seine Heizgewohnheiten (denn ich bezahle ja auch).
Jetzt träume ich schon von einer Fernsteuerung der Heizung im Ferienhaus. Mal sehen, ob der LTE-Anschluss das hergibt.
Schrecksekunde: Ich bekam keine Verbindung mehr! Und die Heizung war in dem Moment über 1.000 km entfernt.
Aus den „einigen Minuten“ wurden viele bange Stunden. Es updatete und updatete, ohne Abbruchmöglichkeit.
Und endlich die Erleichterung: Die Verbindung ist wieder da! Und die Temperatur 5 Grad stimmt auch.
@Till-and-Jutta0: wie macht ihr das mit dem Batteriemanagement fuer die Regler, Thermostate und Fenterkontakte,
meldet HomematicIP wenn die schwach werden und wie tauscht ihr die Batterien in Abwesenheit?
Bei mir muss ich die Batterien nach ca 1 Jahr wechseln.
Beim alten System wechselte ich ohne auf die Warnung zu warten nach 1 Jahr. Denn die Warnung war unzuverlässig.
Bei Homematic IP habe ich noch keine Erfahrungswerte. Im Ferienhaus werde ich jetzt auch nach 1 Jahr alles wechseln - denn in Abwesenheit kann ich das nicht.
Und bei den bei den neuen Systemen in Stuttgart warte ich jetzt mal auf die Warnung.
@Till-and-Jutta0: bei meinen Homematic-Komponenten funktioniert das Log
(Battery low) gut, bei alten FS20-Komponenten nicht so gut.
Beispiel fuer Homematic, in FHEM Hausautomation integriert:
2020-09-22_17:07:35 HM_39051E battery: low
2020-09-22_17:07:35 HM_39051E batteryLevel: 2.3
2020-09-22_17:07:35 HM_39051E desired-temp: 10.0
2020-09-22_17:07:35 HM_39051E measured-temp: 23.0
Fuer mein einziges HmIP (Bewegungsmelder) habe ich keine Erfahrungswerte.
Wir haben letzte Woche ein Badezimmer saniert. Dabei haben wir den Raum durch eine abgehangene Decke um 24% verkleinert (2,4m³ weniger, auf 2,30m Raumhöhe) was sich positiv auf die Heizkosten und Wärmeverteilung auswirken sollte. Dabei wollte ich die Lampe im Spiegelschrank prüfen. Bin davon ausgegangen, dass da eine LED-Leiste oben im Spiegelschrank ist. Was ich vorgefunden habe, hatte nichts mehr mit einem Spiegelschrank zu tun. Verbaut war eine (ich glaube man nennt sie) Soffittenlampe. Ähnlich eine Glühbirne mit Draht als Lichtquelle. Als ich die ausgebaut habe, kam eine Verkabelung zum Vorschein, welche mit einem Verteilerkasten zu vergleichen wäre. Da liefen Adern durch, die weder im Spiegelschrank noch im Bad selber benötigt wurden. Einfach durchgeschleift. Zudem lag auf dem Spiegelschrank aus Metall selbst eine geringe Spannung an, welche meinen Phasenprüfer zum Leuchten brachte. Nachdem ich die Verkabelung neu angeschlossen wieder eingebaut habe, war der Spiegelschrank frei von Spannung. Es handelte sich dabei wohl um die Spannung, welche für die kleinen LEDs in Lichtschaltern verwendet wird.
Der eigentliche Plan war es, die neue Lüftung über einen Zeitschalter an das Netz zu hängen und die Lichter über Smart Home zu steuern. Aber dann ist mir wieder bewusst geworden, dass ich keine Zeit habe mich in die ganze Thematik Smart Home einzuarbeiten um Licht, Heizung und Lüftung umzustellen. Also läuft jetzt alles über den Lichtschalter.
Wenn ich mich irgendwann mal für ein System entschieden habe, werde ich auch die Heizung, Licht und Zutritt über Smart Home steuern. Bis dahin wird es wohl noch bei Nuki und Einzellösungen bleiben.