Liebe Gastgeber,ich bin am verzweifeln. ich möchte rechtlich...
Letzte Antwort
Liebe Gastgeber,ich bin am verzweifeln. ich möchte rechtlich nämlich alles richtig machen bei der vermietung meines gästezimm...
Letzte Antwort
Hallo Zusammen,
Ich arbeite derzeit an einem Startup, welches Wohnmöbel zur Miete an Privatpersonen anbietet. Aktuell sind wir aktiv in Berlin und Frankfurt.
Nun würde mich interessieren, ob ein solcher Service eventuell auch für Airbnb-Hosts interessant sein könnte. Daher würde mich interessieren:
Wie möbliert ihr die Unterkünfte momentan?
Wie oft tauscht ihr die Möbel aus?
Wäre für Euch das Mieten der Möbel oder von einem Teil der Möbel interessant?
Ich freue mich über Euer Feedback!
Vielen Dank und Grüße,
Philip
Das ist für uns persönlich nicht interessant.
Wir richten unsere Unterkünfte bewusst individuell ein, auch mit Selbstgestaltetem.
Ich verstehe. Wäre es ggf. für einzelne Möbelstücke, wie z.B. Boxspringbetten für Schlafzimmer oder Sofas im Wohnzimmer interessant?
Vielen Dank für das Feedback!
@Phil241 .. generell muss Mobiliar von airbnb (meiner Meinung nach) folgende Kriterien erfüllen:
- unkaputtbar (daher eher von guter Qualität)
- dennoch günstig (denn Gäste schaffen es auch dies zu verschleissen)
- ohne persönlichen Wert (nichts, dass einem Leid tut, wenn es kaputt geht)
Für mich per se kommt mieten auch nicht in Frage, da ich mir nicht vorstellen kann, dass sich dies preislich für mich rechnet.
Wie sieht es denn versicherungstechnisch aus .. wenn z.B. Tisch und Stühle geliefert werden, diese aber nach einem Monat z.B. einen grossen Brandfleck aufweisen, weil Gäste den Topf ohne Untersetzer direkt auf den Tisch stellten. Kriegt man dann einen neuen? Ist dies im Mietpreis inbegriffen, dass bei jeglichem Schaden/Abnutzung, man neues geliefert bekommt? Bzw. wie sieht das generell aus, wenn die gemietete Ware noch 2 Monaten schadhaft zu euch zurückkommt, ist dies abgedeckt?
Hi Mika,
Vielen Dank für dein Feedback!
Aktuell bieten wir unseren Kunden eine optionale Zusatzabsicherung für einen kleinen Aufpreis an. In deinem Beispiel mit dem Tisch, sagen wir einmal mit einem Retailpreis von 400€, würde man 2€ pro Monat mehr zahlen und die Selbstbeteiligung im Schadensfall läge bei 30€.
Mit was für einer durchschnittlichen Nutzungsdauer der Möbel rechnest Du denn in deinen Apartments?
VG,
Philip
@Phil241 .. ich denke nicht, dass ich ein repräsentatives Objekt bin ... da mein Einrichtungsstil doch eher individuell ist. Sprich ne Mischung aus Möbeln aus dem Brockenhaus und einzelnen Designerelementen, sowie auch Selbstgefertigtem (bzw. Teile davon, z.B. mein Küchentisch ist ein Gestell aus Metall mit einer Echtholzplatte aus dem Baumarkt). Im Gästezimmer hat es jedoch keine Designerstücke und die Neuanschaffungen, die ich da tätigte waren oft von Ikea (allerdings nix furniertes, sondern Echtholz oder Metall). Generell achte ich bei Neukauf (für Gäste) darauf, dass Oberflächen nicht leicht zerkratzbar sind, sowie das Standfestigkeit gegeben ist, daher sind die Möbel dann auch relativ langlebig, was auch meinem Nachhaltigkeitssinn entspricht.
@Phil241da nehmt ihr es aber mit einer starken Konkurrenz auf - IKEA.. Legendär ist, dass solange IKEA eine lebenslange Rücknahmegarantie gab (ist inzwischen vorbei) Unterkünfte von airbnb Gastgebern mit IKEA Möbeln ausgestattet wurden und das Mobiliar irgendwann wieder zurückgegeben und fast kostenlos gegen was neues ausgetauscht werden konnte. Jetzt gilt noch eine Rückgabegarantie von 365 Tagen. Da wusste ich, warum sich soviele alte Bekannte (von IKEA) auf den Fotos von Unterkünften finden.
@MariaAnna2 Danke für deine Antwort! Ja, dass IKEA auch den Mietmöbelmarkt testen möchte ist uns bewusst, aber ich glaube es gibt immernoch genügend Leute, die höherwertige Möbel als die von IKEA haben möchten 😉
Das neue 365 Tage Rückgaberecht gilt soviel ich weiß nur im neuen, unbenutzten Zuszand.