Gäste drehen Heizung voll auf.

Beantwortet!
Luigi695
Level 4
Wülfrath, Germany

Gäste drehen Heizung voll auf.

Hallo an die Community .

Meine Frau und ich bieten erst seit wenigen Wochen eine Unterkunft auf Airbnb an.

Aktuell haben wir Gäste für eine Woche. Über eine Smart Heizungs-Steuerung bekommen wir mehrfach am Tag eine Meldung,

dass alle Heizung auf 28 Grad und mehr gestellt worden sind. Alle Lampen sind angestellt auch wenn niemand in der Wohnung ist. Der Verbrauch geht grade durch die Decke und wir überlegen uns, ob wir nicht einen Pinienaufguss vorbei bringen. Die Temperatur in der Wohnung liegt teilweise gemessen bei 30 Grad!

In den letzten 5 Tagen war der Verbrauch höher als in ganzen letzten Monat.

Was macht man mit solchen Gästen?

 

 

Beste Antwort

@Andreas-and-Ella0  wenn ihr die Beschreibung von @Luigi695  aufmerksam gelesen habt, hat das wenig mit Menschen zu tun "die wärmer mögen" ...

Das sind einfach rücksichtslose Idioten die sich nicht an die Hausregeln oder an die Regeln der Vernunft halten und die werden in jedem seriösen Hotel vor die Tür gesetzt..., nur bei Airbnb spielen die Gastgeber die Großzügigen, alles hinnehmenden, dummen Lämmer...(aus Angst vor schlechten Bewertungen oder Sanktionen)....

und weil es zuviele Gastgeber sind , die sich so verhalten, hat sich das inzwischen herumgesprochen und wird von manchen Gästen ausgenutzt.

Ich vermiete auch auf anderen Plattformen und habe dort noch nie solche "Gäste" erlebt wie bei Airbnb. Das kommt eindeutig von der Firmenpolitik.

 

Ausserdem:

Wie ihr ja geschrieben habt, habt ihr eben für viel Geld technische Lösungen eingebaut um solches Verhalten zu verhindern.... eigentlich sollte sowas nicht nötig sein.

 

Beste Antwort im Originalbeitrag ansehen

86 Antworten 86
Luigi695
Level 4
Wülfrath, Germany

@Gisela234  wo stellst Du denn im Inserat die extra Stromkosten ein ?

Gisela234
Level 2
Dresden, Germany

In der Inseratsbeschreibung bei weitere Infos unter der Überschrift "sonstige Kosten". 

Luigi695
Level 4
Wülfrath, Germany

@Gisela234  Danke für den Tip. Sieht toll aus bei euch 👍

Monika--Elisabeth0
Top Contributor
Vienna, Austria

@Gerlinde0,  wo sind die Temperaturfühler angebracht und wie lange dauert es bis eine halbwegse Raumtemperatur erreicht wird?   Wie machst du das?

  Ich war einmal zu Gast in einer airbnb Wohnung, die mir sehr kalt vorkam. Besonders der Boden.  Nachdem ich keinen Heizkörper sah, habe ich beim Gastgeber nachgefragt.  Er erklärte mir, er verstünde das nicht, weil beide Wohnungen (Mieterin im EG) gleich geheizt würden.   Erstaunlicherweise war dann am Tag meiner Abreise (2 Nächte) der Boden dann wärmer und natürlich auch die Temperatur im Raum.   Ich hatte den Verdacht dass er die Wohnung, wenn sie leer ist, natürlich herunterregelt, mache ich ja auch.  Wenn eine Wohnung im Winter länger leer steht und dann auskühlt,  dauert es einige Zeit bis sie auf eine halbwegse Temperatur kommt.  Obwohl die Wohnung neu war und eher exklusiv sass ich dann mit Schuhen und Jacke dort, weil es mir einfach zu kalt war.  

@Monika--Elisabeth0 

 

Sorry, falls der Beitrag irgendwo falsch nochmals auftaucht, ich hatte ihn eben schon eingestellt und korrigiert und wupps ist er weg!

 

Zuerst einmal, eine Fußbodenheizung ist träge und braucht einen Vorlauf, bis die gewählte Temperatur erreicht ist. ABER, wenn meine Fußbodenheizung sich kalt anfühlt, ist sie aus oder defekt!

 

Bei uns ist ein Außenfühler im Norden angebracht, innen wird die Heizung im Keller computergesteuert, frage mich keine Details, ich bediene das Teil nur. EG und OG kann separat über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden (mit Nachtabsenkung usw.) und unter der Tapete sind Fühler in jeder Etage verbaut. Gewöhnlich stelle ich im Keller die gewünschten Grad ein und ich bin zufrieden. Würde trotzdem jedem bei einer Fußbodenheizung raten, einen Kaminofen oder Kamin einzubauen. Wenn draußen plötzlich ein Kälteeinbruch ist, wie gesagt, es dauert eine Nacht, bis dann die Heizung nachgezogen ist. Ich schalte nie ganz aus im Winter, selbst die z. Z. nicht benutzten Zimmer der Gäste sind leicht überschlagen. Wenn plötzlich ein Zimmer benötigt wird, würde es zu lange dauern, bis es behaglich ist. Wir haben eine mit Gas betriebene Warmwasser Fußboden Heizung, sie speichert die Wärme länger als eine reine Elektro-Fußbodenheizung.

 

Das was Du schilderst, habe ich auch schon mit normalen Heizkörpern erlebt. Wenn Leute die Zimmer im Winter nicht heizen und völlig auskühlen lassen.

Früher als mein Mann noch lebte, haben wir die runden Geburtstage immer in Unterfranken gefeiert, seine Geschwister waren schon älter, so war es für sie bequemer. Wir waren noch jung und haben die Fahrt auf uns genommen.

In dem Gasthaus, in dem wir einen Saal mieteten, haben wir auch für wenige Gäste Zimmer gemietet und für uns, es ist bequem nachts nur die Treppe rauf gehen zu müssen. Es war immer Winter, und das Gasthaus hat im Winter keine „Fremden“, sorry, so heißt das dort. Im Sommer sind sie ausgebucht. Die Wirtin empfing uns mit den Worten, „isch hob extra für Euch d‘ Heizung heit morsche uffgedreht“. So kalt war es dann auch. Wenn ein Raum den ganzen Winter nicht geheizt wird, ist er saukalt. Die Federbetten waren saukalt, sorry, ich muss es genau so sagen. Wir haben sofort mittags die gesamten Heizkörper voll aufgedreht, wir wollten ein Stündchen schlafen nach der langen Anreise und abends fit sein. Es war nicht daran zu denken. Wir lagen unter dicken Federbetten und haben gezittert wie Espenlaub. Wir haben die Wintermäntel noch über uns gelegt, es half alles nichts. Selbst in der Nacht dann, spürten wir noch die Kälte der Federbetten, obwohl der Raum inzwischen warm war.Seit dem habe ich in meinem Gepäck eine dicke Decke zusätzlich und dicke Socken.

 

Meinen Gästen würde das nicht passieren, hier wird durchgeheizt. Die Zimmer die nicht benutzt werden, etwas reduziert. Ich finde, das völlige ausstellen und wieder kurzfristig hochfahren ist teurer im Verbrauch, als alles gleichmäßig zu heizen.

Monika--Elisabeth0
Top Contributor
Vienna, Austria

@Gerlinde0, danke,  deine Erfahrungen in dem Gasthof kenn ich auch von früher.  Ausgekühlte Matratzen wärmen sich nicht mehr auf.   Und Räume sollten ohnedies nie unter 16/17  Grad abkühlen.  Ich reduziere bei Leerstand auch etwas und heize dann 2-3 Tage vorher auf.  Ein "warmes Willkommen" ist schon die halbe Miete. 

Juliane
Community Manager
Community Manager

Eure angeregte Diskussion hier lässt mich mein Heiz- und Duschverhalten überdenken und in Frage stellen. 😅

Der Restaurierungsprozess am morgen kann schon mal länger dauern, aber dann doch nicht 40 Minuten und mir ist eh immer zu warm. Wir sprechen uns, wenn ich mal bei euch buche. 😁

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Gerlinde0
Level 10
Kempen, Germany

@Juliane 

Kannst Du bitte oben den doppelten Beitrag von mir löschen? Wo war der denn? Ich hatte ihn schon eingestellt und plötzlich war er weg. Haben wir hier wieder einen Bug?

Einen der Beiträge an @Monika--Elisabeth0 bitte löschen, er ist doppelt.

Danke schon mal.

@Gerlinde0 

...es würde helfen, wenn ich auch antworten würde....😅

Ich habe den Schlingel wieder gelöscht. Ich vermute, dieser ist im Spam-Bereich gelandet und wurde dann am Morgen freigegeben. Der Spam-Filter wird manchmal etwas hippelig, oder schlägt auch gerne aus Langeweile zu....Käfer überall! 😉

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Gerlinde0
Level 10
Kempen, Germany

@Juliane 

Herzlichen Dank 🥰

Monika--Elisabeth0
Top Contributor
Vienna, Austria

@Michael504,  ich hab nachgeschaut, eine übliche Badewanne fasst ca. 180 l für ein Vollbad. Da kann man schon sehr lange duschen um diese Wassermenge zu verbrauchen.  In einer ganzen Unterkunft kann kein Gastgeber kontrollieren, ob ein Gast "dauerduscht" oder bei  Vorhandensein einer Badewanne sich jeden Tag ein Vollbad einlässt. 

Meiner Erfahrung nach regelt sich das übers Jahr von selbst, ebenso wie mit den Heizkosten. 

Ich persönlich nehme nie Vollbäder, dusche dafür auch gerne länger.  Bei einem Selbsttest: Badewannenstöpsel zu, Brause auf und dann schauen wie hoch das Wasser in der Badewanne steht.

War selbst überrascht weil ich mehr erwartet habe.

 

Wenn man bereit ist, einiges zu investieren, lassen sich vermutlich für alle Bereiche entsprechende Begrenzungsmöglichkeiten einbauen.  Die Frage ist ob sich das letztlich irgendwann amortisiert.

Einiges macht sicher Sinn: Sensoren für offene Fenster die sich bei Wind und Regen schließen, Bewegungsmelder - Licht geht automatisch wieder aus,  Heizungsthermostate etc. etc.

 

Generell bin ich der Meinung, Gäste sollen sich wohlfühlen.  Ich halte wenig von vielen Regeln und Hinweisen wie was zu tun oder zu unterlassen ist.  Gäste sind entweder von sich aus ordentlich und wissen dass es eine fremde Wohnung ist und achten entsprechend darauf, oder sie leben auch zu Hause eher "lockerer"  und halten wenig von Sauberkeit, Sparsamkeit und Mülltrennung.    Dann halten sie sich im Urlaub erst recht nicht an solche Vorgaben.  

 

Wir hatten ein einziges Mal einen Dauergast, der die Heizung voll aufdrehte.   Seitdem haben wir Thermostate an den Heizkörpern und könnten von außen zugreifen.  Und es gab nie Probleme obwohl wir nur wenige Regeln im Inserat angeführt haben.

 

@Monika--Elisabeth0

 

Deshalb sind die 400 Liter ja auch so heftig, das sind ja mehr als 2 Badewannen.

 

Ich werde eher nicht noch mehr investieren, wir haben mit Heizungsthermostaten, Tür- und Fensterkontakten, Wassermeldern für Wasserschäden, Feuchtigkeits- und Temperatursensoren und -alarmen, Rauchmeldern, alles smarte Geräte, schon ordentlich investiert.


Und dadurch sicher so manchen Schaden vemieden.

 

Aber die idiotensichere Gefängniszelle, bei der nichts mehr passieren kann, werden wir dann doch nicht einrichten 😉

Durchstöbere die Artikel im Info-Center

Mach deine Unterkunft für Gäste bereit
Tipps von Gastgeber:innen auf Airbnb-Plus: So fügst du durchdachte Details hinzu
Unterstütze Gäste während ihres Aufenthalts