Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unser...
Letzte Antwort
Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unsere studentische Abschlussproduktion. Gedreht wird die Pilotfolge f...
Letzte Antwort
.
Wie ja einige schon mitgekommen haben lese und schreibe ich auch im englischen Community Center. Ich mache das um mein Englisch zu verbessern.
Bis Anfang diesen Jahres hatte ich nur Werbung im deutschsprachigen Raum betrieben. Im Januar fing ich dann mit airbnb an wo man ja auch ausländische Gäste bekommen kann. Also müßte ich in der Lage sein meine deutschen Werbetexte auch in Englisch zu kommunizieren, aber da haperte es leider.
So steht bei mir z.B.: „Zum Haus führt ein 300 Meter langer Schotterweg bergauf“. Was heißt „Schotterweg“ auf englisch? Die google Suche erbrachte keine vernünftigen Ergebnisse. Auch Begriffe wie Bettlaken, Spannbetttuch, Wasch- und Putzmittel und ähnliche Sachen machten Probleme. Also fing ich an im englischen CC zu lesen, denn da würden solche Begriffe wohl vorkommen.
Der Einstieg ins englische CC war holprig. Diese ganzen Wörter und Spezialbegriffe die man in der Kurzzeitvermietung braucht kannte ich alle nicht. Also habe ich mir ein airbnb-Glossar gebastelt. Ein Glossar ist ein Wörterbuch für einen Teilbereich einer Sprache, hier: airbnb-Vermietung. Untenstehend ein Auszug meines Glossars, die Excel Datei die ich mittlerweile habe ist viel größer.
Immer wenn ich auf einen Begriff stieß den ich nicht kannte sah in den in Google nach und habe ihn dann in mein Glossar eingetragen. Wenn google nicht ausreicht, sehe ich auf www.linguee.de nach. Dort ist die Verwendung von Begriffen in englischer und deutscher Sprache aufgelistet.
Fachbegriffe aus der Vermietung findet man wie gesagt meist über google oder linguee, man stolpert beim lesen aber auch über allgemeinsprachliche Ausdrücke die sich nicht so einfach nachschlagen lassen. Manchmal muß man sich die Sache einfach selbst zusammenreimen. So schrieb einmal Letti aus Texas einen Satz in dem der Begriff mustard = Senf vorkam. „It is obvious she could not cut the mustard“. Wenn man in google „cut the mustard“ eingibt, kommt: „schneide den Senft“ = Quatsch. Der Satz bedeutet: „Es ist offensichtlich daß sie es nicht geschafft hat“ - was soll es denn sonst heißen, das ergibt sich dann halt aus dem Zusammenhang der Geschichte.
Am schwierigsten sind Ausdücke die man nirgends findet und die sich auch nicht so einfach aus dem Zusammenhang ergeben. Ein Robin hatte mal den Ausdruck „jibber jabber“ verwendet, das hatte ich noch nie gehört und auch nichts dazu gefunden. Also schrieb ich eine PN an Robin in Australien und fragte halt was es bedeutet. Der liebe Robin schrieb zurück und jetzt weiß ich es: „Jibber jabber“ = Geschwafel. „But company 'jibber jabber' like that don't instill me with confidence.“ = „Aber Firmengeschwafel wie dieses wirkt nicht gerade vertrauenserweckend“
Neben dem eigentlichen Glossar führe ich auch noch eine Liste von Redewendungen.
„The squeeky wheel gets the grease“. Wörtlich übersetzt heißt das „das quietschende Rad wird geschmiert“, die tatsächliche Bedeutung jedoch ist: „wer am lautesten schreit kommt als erster dran“. Sowas kann man oft nirgends nachsehen, man muß es sich halt zusammenreimen.
„give an inch - take a mile“ wörtlich übersetzt = gebe einen inch, nimm eine Meile. Tatsächlich heißt es jedoch: „Wenn man jemand den kleinen Finger gibt dann nimmt er die ganze Hand“.
Wenn ich selbst einen Text in Englisch schreibe dann sehe ich immer wieder mal in meinem Glossar oder in den Redewendungen nach und versuche Begriffe daraus in meinem Post zu verwenden. Wirklich gelernt habe ich neue Begriffe erst dann, wenn ich sie ein paar mal verwendet habe.
Wie kommt man ins englische CC? Ganz einfach, man stellt die jeweilige Sprache ein:
Es gibt übrigens ganze Länder die das CC nicht in ihrer Landessprache benützen sondern gleich das englische, z.B. Holland. Im deutschen und englischen CC braucht man einige hundert thumbs ups um zu den 5 aktivsten CC Mitgliedern gehören. Nr. 1 in Holland hat aber nur 8 thumbs ups, ganz einfach weil da niemand schreibt, denn die Holländer können alle sehr gut englisch und schreiben gleich im US CC. Ich bin ohnehin der Meinung daß die ganze Welt in 200 Jahren nur noch englisch sprechen wird, das ist unvermeidlich.
Es muß übrigens jemand der die Sprache noch nicht so gut beherrscht keine Angst haben im englischen CC etwas zu schreiben. Da schreiben Leute aus allen Herren Ländern, teilweise in einem so schlechten Englisch daß man kaum versteht was sie wollen. Ich habe noch niemals, nicht ein einziges Mal gelesen, daß sich irgend ein CC Member über mangelnde Sprachkenntnisse seiner Kollegen lustig macht.
Jedenfalls haben meine eigenen Englischkenntnisse durch fleißige Arbeit gute Fortschritte gemacht. Ich lese mittlerweile auch die Geschäftbedingungen in der englischen Version = TOS = Terms of Service. Ich warte jetzt nur noch auf eins: Daß mich irgend wann mal jemand von airbnb womöglich in englisch anruft um mir zu erklären, er müsse eine Buchung wg. „extenuating circumstances“ stornieren, weil der Flug eines Gastes gestrichen wurde. Ich weiß in 2 Sprachen wo es steht, daß das nicht erlaubt ist.
Und was wurde jetzt aus meinem Schotterweg bergauf? Ganz einfach, habe ich im US-CC gefunden:
„Driveway gravel and steep“.
Wow - Super!
Wie kann ich Dich bestechen um an Deine Exel-Datei zu kommen?
Schokolade? Der dörflich gebrannte Trester 😉 ???
Ich finde es super, wie strukturiert und stringent Du Deine Themen verfolgst.
Ich sende Dir Herzliche Grüße aus dem Südzipfel der Republik!
.
Hallo @Inge0 ,
du willst meine excel Datei haben? - No way. Du bietest mir für 6 Monate Arbeit eine Tafel Schokolade an, das ist nicht dein Ernst. Im übrigen ist mein Schokoladenliferant @Mika aus Zürich.
Inge, ernsthaft. Du lernst die Sprache nicht indem Du aus meiner excel Datei abspickst, du must dir das selbst erarbeiten. Du muß im englischen CC lesen und schreiben - that's the only way.
Was heißt zum Beispiel das hier: Stirring the pot. Und komme mir bitte nicht mit „den Topf rühren“.
ja -sorry wenn du dich da auf den Schlips getreten fühlst - ich wollte auf keinen Fall zu wenig Anerkennung für Deine Mühe transportieren!
Viel Spaß weiterhin beim Erstellen!
.
Hallo @Inge0 ,
ich schlage vor, immer bevor Du einen post von mir liest, trink erst mal ein Gläschen Asbach Uralt. Du darfst das nicht immer so bierernst nehmen was ich da schreibe. Ich fühle mich nicht „auf den Schlips getreten“, das war ein Spaß den ich da gemacht habe.
Im Community Spotlight von @Evi & Markus hatte ich folgendes geschrieben:
„Markus, Du bist Kommunikationsprofi und ich frage dich um deinen Rat: Mir fallen manchmal Sachen ein von denen ich weiß: Wenn ich das hier reinschreibe, dann prustet @Ilona vor Lachen ihren Bildschirm voll, @Mika lacht sich auch kaputt und ein paar andere. Ich weiß aber ganz genau, daß andere Leser das in den „falschen Hals“ bekommen und die Satire nicht erkennen. Smilies will ich nicht setzen weil ich Smilies nicht mag. Was rätst Du mir, wie ist dieses Dilemma zu lösen?“
Lies dir mal die Unterhaltung zwischen Markus und mir da durch.
https://community.withairbnb.com/t5/Gastgeben/Community-Spotlight-Oktober-2018/m-p/853910#M19887
Prösterchen.
@Ute42 schrieb:
Was heißt zum Beispiel das hier: Stirring the pot.
Ich könnte mir höchstens vorstellen: Nichts anbrennen lassen?
"Bewegung in eine Sache bringen" 😉
Meine Anlaufstelle ist: dict.cc
.
@Florian-and-Theresa0, @Till-and-Jutta0 ,
Nicht ganz. Es heißt: Eine Sache am kochen oder am köcheln halten.
Also es ist etwas in einem Topf und man rührt dauernd darin herum, damit die Sache nicht zur Ruhe kommt, im übertragenen Sinn nicht vergessen wird.
https://community.withairbnb.com/t5/Hosting/Host-Voice-stirring-the-pot/m-p/710342#M167860
.
@Florian-and-Theresa0, stimmt, es geht beides.
Vielen Dank für den Tip mit dem dict.cc, das kannte ich noch nicht. Scheint aber nicht schlecht zu sein.
Mein Favorit ist der Leo https://dict.leo.org
Nehme ich auch gerne für Italienisch.
Kleine Geschichte: als ich aus meiner Wohnung im zweiten Stock in ein Studio im Parterre zog, wollte ich meine Telefonnummer von oben nach unten gelegt bekommen. Dazu mußte ich die Telefongesellschaft anrufen. Ich fragte einen guten spanischen Bekannten, ob er den Anruf für mich erledigen könne. Erst lachte er und meinte: nach über 20 Jahren in Spanien kannst du das nicht selber erledigen?
Gut, er war bei mir und telefonierte mit der Telefongesellschaft. Nach langem hin und her: wenn sie das wollen drücken sie 1, wenn wenn sie das wollen drücken sie 2, .......hatte er einen richtigen Menschen an der Leitung. Nach weiteren 5 Minuten stand ihm der Schweiß auf der Stirn. Und ich hörte ihn immer wieder fragen: QUE???
Als alles erledigt war, war er fertig mit seinen Nerven. Die Service-Hotline war outgesourct (was für ein Wort) und die Mittarbeiter waren aus Kostengründen Peruaner, die einen Dialekt sprechen, den selbst die Spanier nicht so recht verstehen.
Das muss ich auch gerade mal wieder bei der "Hotline" bei Movistar durchmachen....und es ist quasi unmöglich überhaupt noch eine reale Person an die Strippe zu bekommen...
Und das Warten auf die Techniker seit Samstag mal wieder vergebens.
@Inge0, ich hatte eine ähnliche Idee und @Ute42, ich lerne auch indem ich Bewertungen in Englisch lese und mir da Sätze und Formulierungen "abkupfere" . Ich will - wie vermutlich viele andere - einfach halbwegs gut kommunizieren.
Ich habe zur Verbesserung meiner Schulenglischkenntnisse mehrere Englischkurse belegt und habe festgestellt, dass auch Englisch eine lebende Sprache ist, die sich ständig verändert und genauso regionale Färbungen hat wie wir im Deutschen und sowohl die Aussprache als auch die Redewendungen von früher teilweise out sind.
Wir hatten heuer Besuch von Freunden aus Tasmanien - ich sag euch: Ich hab fast gar nichts verstanden.
Das Lustige ist ja, das je nach Land und Region ein ganz spezieller Humor in der Kommunikation transportiert wird - den muss man dann auch noch herausfiltern.
Je nach Land kann das erst einmal dauern, bis man sich da "hinein gehört" und "hinein gesprochen" hat.
Finde ich sehr spannend....
Das lustigste was ich mal erlebt hatte war als ich Geschäftlich in Hamburg war. Der eine Teilnehmer kam zu mir und meinte, in schönem Norddeutsch, dieses Schweizerdeutsch wäre ja gar nicht so schwer zu verstehen. Ich musste ihm grinsend mitteilen das ich eigentlich Hochdeutsch gesprochen hätte 🙂
Auch nett ist wenn man sich voller Stolz eine redewendung aus den USA angeeignet hat und es diese alsbald es passt anwended. Der Australier einen aber nur mit grossen Augen anschaut 😉