Von einer Vortragsveranstaltung mit dem Fachanwalt für Reise...
Letzte Antwort
Von einer Vortragsveranstaltung mit dem Fachanwalt für Reiserecht Rainer Noll habe ich für mich als Privater Gastgeber mitgen...
Letzte Antwort
Wie sprecht ihr von weiblichen Gästen?
#Gästin? Den Begriff hatte ich schon ein paar wenige Mal hier (von weiblichen Postern) gesehen,
Der Duden sagt "Die männliche Form der Gast wird gewöhnlich auf beide Geschlechter bezogen. Die weibliche Form die Gästin ist dagegen selten."
Wikipedia bezeichnet Gästin sogar als Hyperkorrektur.
Wie sagen wohl die Grünen in ihrer neuen geschlechtsneutralen Sprache? Gast*in?
Ich sag ja manchmal auch aus Jux "Gästin", grammatikalisch natürlich totaler Schwachsinn. Aber manchmal gehört ja das Geschlecht zur Geschichte dazu. Ansonsten muss man vielleicht einfach irgendwelche Namen nehmen, wie das die Deborah im englischsprachigen Board immer macht.
Andersrum ist das übrigens immer bei "deutschsprachiges" und "englischsprachiges" Board, da muss ich mich immer daran erinnern, nicht nur "deutsches" oder "englisches" zu schreiben.
Auch so ein Jux-Thema: #deutsch, #deutschsprachig.
"deutsch" wäre lt. Wikipedia korrekt, steht es doch bereits für "deutsche Sprache, also ein Pleonasmus (wie "weißer Schimmel").
Aber eben auch für "deutsche Staatsangehörigkeit". Und da fühlen sich (verständlicherweise) die Nicht-Deutschen deutsch-sprechenden ausgeschlossen.
Ach ist es schön, hier mal rumzublödeln! Baut den Adventsstress ab.
Mein liebstes rhetorisches Stilmittel ist übrigens der Oxymoron: quasi das Gegenteil, nein, oho, das Antonym, wenn wir hier schon fachsimpeln. Das wäre nämlich der "schwarze Schimmel". 😉
Tja, mit der deutschen Staatsangehoerigkeit ist das so eine Sache.
Meine Frau ist Brasilianerin und will bald die deutsche Staatsangehoerigkeit annehmen.
Obwohl in meinem Pass, Personalausweis, ..., alles offizielle deutsche Dokumente steht:
Staatsangehoerigkeit: deutsch, ist das offiziell nur eine Vermutung.
Ich musste meine Staatsangehoerigkeit selbst nachweisen (ueber die Geburtsurkunden meiner Eltern und
deren Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).
Hat mich 200 EUR gekostet und nun habe ich eine Urkunde dafuer bekommen
(Staatsangehoerigkeitsausweis)