Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unser...
Letzte Antwort
Hallo Airbnb-Gastgeber,
wir suchen eine Location für unsere studentische Abschlussproduktion. Gedreht wird die Pilotfolge f...
Letzte Antwort
Hallo zusammen,
wir hatten schon in der Vergangenheit über ein paar Nachhaltigkeitsthemen diskutiert. Diesmal würde ich gerne das Thema Plastik und Wiederverwertung ansprechen. Ich weiß, dass die meisten von euch fleißig recyceln und dass ihr auch auf die Mülltrennung einen hohen Wert legt. Doch wie leicht ist es, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren?
In diesem Sinne wärst du in der Lage plastikfrei zu leben oder die Menge an Plastik, die du wiederverwertest, zu reduzieren? Vielleicht machst du dies ja schon gerade?
Freu mich auf eure Kommentare.
Vielen Dank,
Dimitri
Neu in der Community? Stell dich hier vor. Siehe auch Community Hilfe! Richtlinien & Infos findest du in Neuigkeiten.
@Monika--Elisabeth0 wrote:ja, ja, Kleiderbügel sind auch wieder aus Kunststoff mit Gras gemischt - wieder so eine Augenauswischerei.
Vor allem: dann ist es aus mit der Recycelbarkeit.
Die Frage war: "Könntest du ohne Plastik leben." Die Antwort ist: "Nein."
Ich kann Plastiktüten und Plastikverpackungen sparen wenn ich mit meinem Jutesäckchen einkaufen gehe und ich stelle natürlich auch meinen Gästen Einkaufstaschen zur Verfügung. Aber kann ich damit die Welt retten? Nein.
Was ist mit den TV´s, SAT-Receivern, Klobürsten, Küchenschränken, Möbeln, der Wandfarbe, den Terrassenstühlen und - Tischen, dem Sonnenschirm samt Ständer? Sind die aus Holz, Glas oder Gras???
Da sollen demnächst EU-weit die Strohhalme aus Plastik verboten werden! Aber die Gehäuse von den jedes Jahr neu gekauften Handys, TV´s, Toastern, Kaffeemaschinen, Alexas und anderen Geräten sind auch aus Kunststoff.
Das ist als wenn auf ein Krebsgeschwür ein Pflaster geklebt wird.
Anregung in einem Supermarkt : vllt ist es ein Anfang ?
@Patricia741 ja, es ist ein Anfang, aber nur ein sehr kleiner. Was ist mit den Joghurt- und Margarine-Behältern, den Verpackungen von Klopapier, Reis, Nudeln, Kaffee und Tee? Jede Steckdose und jeder Lichtschalter ist aus Plastik. Jede Kabelummantelung. Das Gehäuse meines Routers. Mein Katzenklo. Mein Isolierband. Meine Lüsterklemmen. Der Griff meines Schraubenziehers. Meine Wäscheklammern samt der Wäscheleine.
Gibt es eigentlich außer Gläsern und Porzellantassen noch Gegenstände, wo kein Kunststoff enthalten ist?
Aber was mich viel mehr bewegt: wie kommt Plastik-Müll ins Meer??? Keiner von uns wirft seinen Plastik- oder anderen Müll ins Meer. Gut - ich hätte da nicht so weit zu laufen, aber die meisten wohnen zu weit entfernt von einer Küste, da käme es schon aus logistischen Gründen nicht in Frage.
Seit 3 Tagen versuche ich im Internet eine Antwort auf die Frage zu erhalten - vergeblich.
Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen, wie in Ägypten der Müll entsorgt wird:
Das ganze Plastik kommt in den Nil. Wenn man dann auf dem Schiff sitzt, treiben ganze Kolonnen von Plastikflaschen an einem vorbei.
Das wird in den ganzen krisengeschüttelten Mittelmeeranreinerstaaten nicht anders sein.
@Ilona18 ich bin ganz bei dir , hast du meine Zeilen oben gelesen über sinnloses und sinnvolles Plastik ? Wir können nur einen ganz kleinen Beitrag leisten und Vorbild sein. Angenehme Nachtruhe Patricia 6-11-2018
Natürlich ist Plastik in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken , aber es sollte mehr Wertgeschätzt sein. Es sollte sich lohnen das Material zu sammeln und in Annahmestellen gegen gutes Geld abzugeben.
Natürlich müßten alle Länder mitmachen, wie auch immer.
In meiner Kindheit gab es Lumpensammler welche von Tür zu Tür gingen und Leute von ihrem Überflüssigem befreit haben, unter denen gab es auch Millionäre !!
Ebenso wären Innovationen notwendig das Material zuverarbeiten.
Ich denke hier nicht an Industrieländer sondern eher an sogenannte Drittländer.
Genauso läuft es in Indonesien: alle entsorgen ihren Müll einfach in diverse Flussbetten, auch wenn die aktuell kein Wasser führen. Aber der nächste Regen kommt bestimmt und zack, das Flussbett ist sauber und der Müll "ordentlich" entsorgt, weil man sieht ihn ja nicht mehr.
Hier bei un sind die heftigen Winde ein riesiges Problem, es gibt so kleine Papierkörbe, die mit grossen schwarzen Plastiksäcken ausgekleidet sind und weht der Wind heftig, stülpen sich diese Säcke einfach auf links und alles was drin ist geht ins Meer...:-(
Bis vor kurzem hat es sogar die grossen Müllcontainern auf ihren Rollen durch die Gegend geschoben und umgehauen und der Wind entsorgte alles was flog in Meer.... Oder die Wildschweine haben die einfach umgekippt.
Jetzt stehen hier Container mit einem massiven Standfuss oder zentral sind sie im Boden versenkt, die bewegt kein Sturm mehr. Auch das ein Anfang.
@Anja236 ähnliches habe ich erlebt bei den Jahrhunderthochwasser des Kölner Rheins. Dort schwammen ganze Tiefkühltruhen incl. Chemikalien der Aggregaten auf dem Rhein :(((
alle entsorgen ihren Müll einfach in diverse Flussbetten
@Till-and-Jutta0 Ja, so kenne ich das auch aus Indien, Sri Lanka, Marrokko, Kenia und Tansania. Und daran wird sich auch nichts ändern, nur weil in der EU Plastikstohhalme verboten werden, Plastiktüten Geld kosten und wir mit einer Stofftasche einkaufen gehen.
Ich meinte eigentlich mit der Frage: wie kommt der Müll ins Meer? - wer von uns Europäern wirft den Müll ins Meer? Mal abgesehen vom Wind und umgekippten Mülltonnen @Anja236.
Da können die zivilisierten Länder noch so viel Müll trennen, recyceln, sensibilisieren und neue Gesetze erlassen. Wenn der Rest der Welt nicht auch bereit ist "die Welt zu retten" - dann wird sie nicht gerettet und das Meer vermüllt weiter.
Nebenbei: was ist mit Fukushima? Dort läuft seit 2011 die radioaktive Brühe ins Meer, verteilt sich in den Ozeanen - und keinen interessierts.
Alternative : Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
siehe auch den anderen Thread zu diesem Umweltthema von Dimitri eingestellt HG&HH Patricia 12-11-2018
ät all
vllt machst du hier mit ?? HH&HG Patricia
|
Habe heute einen interesanten Artikel zu dem Thema gelesen:
Achtung, der Artikel geht über 3 Seiten!
Genaugenommen "beisst sich die Katze in den Schwanz".
In den letzten Tagen wurde in der Presse darauf hingewiesen, dass
1. zu wenig Plastik gesammelt wird und im Müll landet- Da könnte es noch Steigerungen um 50% geben.
2. Eigentlich wisse man nicht, was dann mit dem vielen aufbereiteten Plastik gemacht werden sollte. Es seien auch die Bauwirtschaft und andere Branchen aufgefordert, zu überlegen, inwieweit recyceltes Plastikgranulat (oder was auch immer daraus gemacht wird) auch anderswo Verwendung finden könnte.
3. Gesammelt werden derzeit nur Flaschen und keine Plastiksäcke oder andere Plastikverpackungen (Blister) Das landet nach wie vor im Müll. Zumindest bei uns.
Damit sind wir wieder dort: "Die Geister die ich rief......"