Liebe Gastgeber,ich bin am verzweifeln. ich möchte rechtlich...
Letzte Antwort
Liebe Gastgeber,ich bin am verzweifeln. ich möchte rechtlich nämlich alles richtig machen bei der vermietung meines gästezimm...
Letzte Antwort
Hallo miteinander.
Ich schildere einfach mal den Ablauf. Airbnb vermittelte mir eine spanische Firma ***, welche dann vom 21.08.2016 bis 04.09.2016 drei junge Herren in einer meiner Ferienwohnungen unterbrachte. Die Zeit bezahlte die spanische Firma ***. Das Geld erhielt ich von Airbnb überwiesen.
Am 02.09.2016 fuhr ich an meinem Ferienhaus vorbei, die drei Herren riefen mich in die Wohnung und zeigten mir drei 1-3 qm Löcher in dem Eichenparkett. Zwei Löcher befanden sich im Hauptraum - 25 qm. Ein Loch befand sich in einem Schlafzimmer - 18 qm Zudem hatte ich der Eichenparkett an einigen anderen Stellen vom darunter liegenden Estrich gelöst. Dies kann nur durch Wassereinwirkung geschehen. Die drei Herren konnten oder wollten mir aber keine Angaben dazu machen, woher die Beschädigungen kommen. Sie sprachen auch kein Deutsch und nur eingeschränkt Englisch. Ich hatte sofort den Eindruck, dass die Herren mit dem wahren Grund hinter dem Berg halten, weil Sie Konsequenzen seitens ihres Arbeitgebers *** fürchteten. Ich lies die drei Herren eine Bestätigung unterschreiben, dass die Wohnung bei Übergabe mängelfrei war und das sich diese Schäden während der Mietzeit 21.08.2016 bis 04.09.2016 einstellten. Ich dokumentierte die Schäden mit Photos. Ich fuhr zur Polizei, diese legte jedoch nur ein Aktenzeichen an, weil es sich in deren Augen um ein reine Zivilangelegenheit handelt. Dann schrieb ich das aufgrund der Eskalationsroutine von Airbnb an die Firma ***, diese lehnte jedoch eine Regulierung der Schäden - laut Kostenvoranschlag 4.600,- € - ab.
Ich eröffnete einen Fall, der von Airbnb mit höchster Priorität über vier Wochen lang bearbeitet wurde.
Und nun der Hammer: Airbnb schreibt mir auf englich, dass sie die Regulierung ablehnen, weil ich Ihnen nicht genau den oder die Schädiger benennen könnte. Ich habe denen jedoch die Namen dieser drei spanischen Herren inkl. der drei spanischen Telefonnummern mitgeteilt. Dann wird mir noch angeraten, ich müsse bei Abreise die Wohnung kontrollieren und wenn ich nicht persönlich anwesend sein könnte, sollte ich einen guten Bekannten odfer Freund beauftragen.
Ich fühle mich da völlig auf den Arm genommen, ich kann die Herren ja nicht in Beugehaft nehmen- zumal ich mit denen ja gar kein direktes Vertragsverhältnis habe. Ich habe auch keine Lust auf einen Rechtsstreit mit einer Firma in Spanien. Wenn ich ehrlich bin, habe ich in diesem Fall sogar auf eine Kaution verzichtet, weil sich Airbnb ja mit seiner Gastgeber-Garantie über 800.000 US so weit aus dem Fenster lehnt. `Sorgenfreiheit - garantiert´. Airbnb hat mir diese Firma vermittelt und diese Firma hat mir meine Wohnung so zurück zu geben, wie ich diese übergeben habe.
Wenn man das weiter denkt, muss man als Vermieter quasi rund um die Uhr seine Airbnb - Gäste beaufsichtigen. Wenn die Bekannte oder Freunde einladen, diese eine Wasserparty feiern oder im Vollrausch etwas anstellen und nachher nicht mehr wissen, was sie angestellt haben, bleibt der Vermieter auf seinem Schaden sitzen! M. E. ist es wahrscheinlich sogar so, dass die Fälle, in welchen sich der Schädiger zu seinem Schaden stellt, in der Minderheit sind. Das ist auch gar nicht praktikabel, weil die Gäste ja auch einen Anspruch auf Privatspähre haben.
Michael
@Michael484 Das tut mir Leid, dass Airbnb in Deinem Fall so entschieden hat. Löcher von einem Durchmesser von 1 - 3 qm ist natürlich schon krass.
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du hier von Deinen Gastgeberkollegen möchtest. Ändern können wir die Entscheidung von Airbnb jedenfalls nicht. Ich persönlich finde, dass Du alles richtig gemacht hast. Warum so entschieden wurde, wie entschieden wurde, verstehe ich auch nicht so wirklich. Bist Du beim business travel programm gelistet und hat die Firma darüber gebucht? Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, dass das ganze als Drittparteibuchung läuft und da sieht es u.U. mau mit der der Gastgebergarantie aus.
Ggf. könntest Du noch über die Meldescheine nachweisen, wer genau in Deiner Unterkunft gewohnt hat. Das wäre das Einzige, was mir noch einfällt.
Bedenke bitte aber auch: Vermietung fällt IMMER ins Zivilrecht. Da ist es egal, ob Schäden durch Kurzzeitgäste oder Mietnomaden. Die Gastgebergarantie ist ein freundliches und kulantes Entgegenkommen von Airbnb. Du solltest ggf. einfach eigene Versicherungen abschließen, die solche Schäden decken. Und niemals auf eine Kaution verzichten - dies schreckt besonders "sorglose" Gäste ab.
Grüsse und schönen Sonntag
Sehr gute Tipps hat Dir ja schon @Florian-and-Theresa0 gegeben.
Meine Meinung: Nicht lockerlassen.
Ich finde es auch nicht in Ordnung, daß gewissermassen begründungslos seitens abnb abgelehnt bzw. Du abgewimmelt wirst.
Das geht nicht. Ich finde es nicht in Ordnung, daß Dir da der Weg nicht geebnet wird. Meiner Meinung bist Du an die Leute gekommen, die erst mal gar nichts zu melden haben. Wende Dich an die nächst höhere Instanz notfalls mit Anwalt für internationales Zivilrecht, das kannst Du erstmal auch anwarnen.
Ich denke die lieben Gäste haben hier einige Feuerstellen gepflegt. Das kann mit arabisch-stämmigen Spaniern durchaus passieren. Und das ist nicht mietsachgemässes Verhalten bzw. Vandalismus. Das regelt Deine Versicherung eventuell - wenn Du gegen Vandalismus versichert bist.
Aber das ist eindeutig abnb Sache. Sie haben die Firma der Gäste an der Hand, die Firma ist entweder Haftpflichtversichert, oder sie kann sich das Geld dann von den Verursachern sprich Schuldnern wieder holen. So ist das im europäeischen Raum üblich.
Auf keinen Fall geht das so leysefier - sorry falls ich es falsch geschrieben habe - wie abnb meint. Gutes Gelingen, und LG Claudia
Gruss
Update.
Zweite Nachricht von Betty, bedauerlicherweise könne man keine Kompensation leisten, weil ich mich nicht innerhalb der 14-Tage-Frist bei Airbnb gemeldet hätte. Habe daraufhin die automatische Bestätgung zurück gemailt, mit dem mir das Airbnb-System zurück mailt, wann ich die spanische Firma zur Zahlung aufgefordert habe. Diese hat ein Datum innerhalb der 14-Tagesfrist. Zunächst hatte ich auch eine andere, wohl `deutsche´ Fallnummer, jetzt habe ich eine viel höhere wahrscheinlich `internationale´ Nummer.
Bin weiter gespannt...
Update:
Ich hatte zusätzlich nun Kontakt mit mehreren Airbnb-Vornamen (Ines, Betty, Sidney), welche krampfhaft nach neuen Gründen suchten, mich mit meinem Schaden allein zu lassen. Nachdem Betty nun doch die spanischen Herren kontaktieren konnte (hohoho - ein Wunder, ich hatte bereits mit dem ersten Mail die Telefonnummern mitgeteilt) vorher verweigerte sie den Schadensausgleich, weil die Schädiger nicht benannt worden wären - wird mir nun mitgeteilt, dass man keinen Schadensausgleich leisten könne, weil die die Herren angegeben haben, dass sie sie selbst nicht wüßten, weshalb, was und wie die Löcher in den Parkett kamen!!!
Zusätzlich hatte ich meine private Versicherung informiert, da man ja einen Rohrbruch oder ähnliches nicht ausschließen kann. Die Versicherung schickte zwei Gutachter, welche Rohrdruckprüfungen und Bodenfeuchtemessungen durchführen. Ergebnis: Im Haus kein Rohrschaden und auch kein Sturmschaden von außen... Nachdem die Wasserschäden nicht durch diese versicherten Ereignisse hervorgerufen wurden, bekomme ich von meiner Versicherung verständlicherweise kein Geld. Ich habe dieses Schreiben natürlich an Airbnb geleitet. Tja, Ines meint leider könne man deshalb nicht von der einmal getroffenen Entscheidung abrücken, es bleibt dabei, mich nicht zu entschädigen.
Wunderbares Airbnb