Wohnung über Airbnb vermieten, welche Raumhöhe?

Matthias257
Level 2
KEH, Germany

Wohnung über Airbnb vermieten, welche Raumhöhe?

Hallo zusammen!

 

Meine Frau und ich wollen unseren Keller zu einer Einliegerwohnung umfunktionieren und diese gerne über Airbnb vermieten.

 

Jedoch besagt der Artikel 45 der Bayerischen Bauordnung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-45), dass 'Aufenthaltsräume eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,40 m, im Dachgeschoss über der Hälfte ihrer Nutzfläche 2,20 m haben, wobei Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,50 m außer Betracht bleiben. 2Das gilt nicht für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2' (Absatz 1).

 

Leider hat bei uns die Decke (also Abstand Boden <--> Decke) nur eine lichte Raumhöhe von 2,20m....

Kann ich trotzdem den Keller als Wohnfläche ausbauen bzw. kann mir jemand sagen, wie man diesbezüglich beim Bauamt argumentieren kann?
Zumal ich ja die Wohnung bzw. die Zimmer nicht permanent vermieten will, sondern nur jeweils für höchtens 1 - 2 Wochen...

Hat jemand ein ähnliches Problem und kann mir diesbezüglich Tipps geben?

 

Vielen Dank und viele Grüße,

 

Maze-M

17 Antworten 17
Patricia741
Level 10
Rösrath, Germany

@Matthias257    zur Raumhöhe kann ich leider nichts sagen, aber der folgende Link könnte für dich auch wichtig sein.

Warum erwähnst du die bayr. Gesetze, wenn du in HH lebst bzw. im Profil steht Regensburg ?

https://community.withairbnb.com/t5/Hilfe/Wohnraumschutznummer-Hamburg-wichtige-Fragen/m-p/957092/hi... oder    mal in der Suchmaske Hamburg eingeben

zu finden oben rechts + keywordzu finden oben rechts + keyword& enter

Viel Erfolg


@Patricia741  schrieb:


Warum erwähnst du die bayr. Gesetze, wenn du in HH lebst bzw. im Profil steht Regensburg ?

https://community.withairbnb.com/t5/Hilfe/Wohnraumschutznummer-Hamburg-wichtige-Fragen/m-p/957092/hi... oder    mal in der Suchmaske Hamburg eingeben

zu finden oben rechts + keywordzu finden oben rechts + keyword& enter

Viel Erfolg


Vielen Dank für deine schnelle Antwort @Patricia741. Entschuldige bitte die Verwirrung durch mein Profil.
Wir sind vor über einem Jahr von Hamburg nach Regensburg gezogen und haben uns nun hier in der Region ein Haus gekauft, in welchem wir gerne u.a. über Airbnb eine Einliegerwohnung anbieten wollen.

Daher das Zitat aus der bayerischen Bauordnung und der Link....

@Matthias257

eine interessante Frage, ich glaube du bist der erste hier bei Airbnb, der sich darüber Gedanken macht.

 

Die BayBo ist ja in erster Linie für die Neuerstellung von Gebäuden relevant aber auch wenn man eine Wohnung komplett umbaut kann es nicht schaden sich die mal anzuschauen.

In deinem Fall machst du ja einen Ausbau in einem bestehenden Gebäude (der idR auch nicht genehmigungspflichtig ist) und es ist ja auch nicht für dauerhafte Vermietung gedacht sondern nur ein privates Gästezimmer.

 

Bei Airbnb wird so ziehmlich alles vermietet.. von der Höhle bis zu Baumhaus und Jurte... und es zählt hauptsächlich der Grundsatz :

Vermiete nichts in dem du nicht selbst wohnen möchtest.

 

Wenn du also deinen Keller so ausbauen kannst dass es schön wird darin zu wohnen, sollte das in Ordnung sein... an der Deckenhöhe wird es nicht scheitern.

Hi @Sabine-Ingrid0!

Ja, da hast du wahrscheinlich Recht, dass '
so ziehmlich alles vermietet wird... von der Höhle bis zu Baumhaus und Jurte...' und 'hauptsächlich der Grundsatz zählt : Vermiete nichts in dem du nicht selbst wohnen möchtest.'...

 

Jedoch weiß ich nicht, wie es dann bezüglich der Versicherung ist. Ich habe mir sagen lassen, dass wenn es keine Genehmigung für die Nutzungsänderung im Keller gibt, nicht nur der geänderte Kellerbereich, sondern das GESAMTE Haus nicht mehr versichert sind, falls dann im Keller mal ein Brand ausbricht oder so!?

Weißt du diesbezüglich etwas, wie das dann rechtlich geregelt ist?

Max526
Level 10
Naters, Switzerland

Hallo @Matthias257 

Ich empfehle dir generell bei solch wichtigen und weitreichenden Fragen Informationen von der Quelle zu holen. 

- Versicherung

Mal Anfragen (immer schriftlich!) was es zu beachten gibt. Die Versicherung wird dir sicher sagen können ob das weiterhin abgedeckt wird oder nicht. 

- Bauamt Regensburg

Bei Behörden bin ich generell immer der Meinung, dass man selber deren Aussagen gegenprüfen muss. Aber hol dir doch einfach mal eine Einschätzung vom Bauamt. Wenn du Unterlagen dazu hast, einfach mitschicken (keine Originale). 

 

Grundsätzlich empfehle ich dir, nicht das günstigste Material zu verwenden, denn das rächt sich irgendwann (meist früher als später). Auch bei der Farbe sollte man sich Gedanken über die Beständigkeit machen. Gleiches gilt auch für die Einrichtung. Betten, Schränke, Stühle, Tische, Lampen etc. Wer hier spart, spart am falschen Ende. 

@Matthias257  ich habe eine Gebäude- und Inventar Versicherung bei Ax... , die auch den Baustein "Vermietung" enthält , was genau vermietet wird (nur ein Teil oder das gesamte Haus) war in unserem Fall unwichtig.

Da kannst du ja einfach deinen Versicherungsvertreter fragen.

 

PS.: Was bei allen Fragen wichtig ist, ist genau zu sagen was du vor hast.. also keine Mietwohnung sondern nur ein Gästezimmer oder doch was anderes ?

Ehrlich gesagt würde ich da keine schlafenden Hunde wecken..., wie @Sybille-and-Harry0  ja auch schon angedeutet haben ist ein Gästezimmer die einfachste Variante und nicht zu vergleichen mit einer richtigen Mietwohnung.

Sybille-and-Harry0
Level 10
Hamburg, Germany

@Matthias257 

Wir vermieten eine Dachgeschosswohnung via Airbnb in Hamburg.

Die Deckenhöhe und andere Eigenschaften entsprechen auch nicht der heutigen Bauvorschrift.

 

Auf Grund dessen fällt unsere Ferienwohnung nicht unter das Wohnraumschutzgesetz.

Eine Wohnraumschutznummer mußten wir zwar beantragen, brauchen aber keinen Kalender führen und können über 8 Wochen im Jahr vermieten.

Stell Dir vor, Du würdest den Keller für Deine Kinder ausbauen, das würde sicherlich niemand verbieten.

Es gibt etliche Gastgeber welche ihren Keller ( Souterrain) vermieten.

@Sybille-and-Harry0:
Danke für deine Antwort, aber wie ist das dann versicherungstechnisch geregelt, wenn dort im vermieteten Keller etwas passiert?
Wird die Versicherung über Airbnb abgedeckt, oder wie läuft das?

@Matthias257 

Ich schließe mich da @Max526 an.

Du hast doch sicherlich bereits eine Gebäudeversicherungschutzversicherung?

Bespreche die Angelegenheit mit der Agentur und laß Deinen Schutz gegebenenfalls erweitern.

Seitens Airbnb ist mir kein entsprechender Versicherungsschutz bekannt.

Patricia741
Level 10
Rösrath, Germany

@Sabine-Ingrid0   guten Morgen, hattest du nicht mal  von einer Garage als Vermietungsobjekt in Kroation oder i-wo   gepostet ?

Guten Morgen @Patricia741  , ja du meinst dieses ? ist aber in Gastgeber unter sich..

 

https://community.withairbnb.com/t5/Gastgeber-unter-sich/Impressionen-der-M%C3%B6glichkeiten/m-p/101...

@Sabine-Ingrid0: Leider habe ich auf deinen geposteten Link keinen Zugriff :(....

@Matthias257  , ja ich weiß , der Beitrag ist im Forum "Gastgeber unter sich" also nur für Gastgeber zu sehen.

Darin ist eine ehemalige Garage zu sehen aus der eine Airbnb-Unterkunft gemacht wurde..., passend zum Thema aber nicht so wichtig..

Sybille-and-Harry0
Level 10
Hamburg, Germany

@Matthias257 

Du könntest z.B. beim Bauamt angeben, das Du die Kellerwohnung für Deine Verwandtschaft von außerhalb ( Hamburg) als Gästewohnung ausbauen möchtest.

Wenn Du hierfür die Genehmigung erhältst, sollte später auch nichts dagegen sprechen auch anderen Gästen die Kellerwohnung zu Verfügung zu stellen.

Durchstöbere die Artikel im Info-Center

Mach deine Unterkunft für Gäste bereit
Tipps von Gastgeber:innen auf Airbnb-Plus: So fügst du durchdachte Details hinzu
Unterstütze Gäste während ihres Aufenthalts