Wasserstoff-Peroxid

Beantwortet!
Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Wasserstoff-Peroxid

Der Super-Tipp von einer Kollegin:
 
Wasserstoff-Peroxid zum Reinigen und Bleichen hartnäckiger Flecken, auch als Alternative zu Chlor-Reinigern!
Wir haben damit die Bodenfliesen um das WC wieder ansehnlich bekommen, und versuchen uns jetzt damit an der Schimmelbekämpfung im Bad. Man muss es evtl. mehrmals anwenden. Soll auch bei Verfärbungen in Textilien helfen.

In Deutschland leider nur in der Apotheke erhältlich; in Italien im Supermarkt.
 
Acqua Ossigenata.jpg
Beste Antwort

Das könnte ich nicht besser sagen - und ich habe Chemie studiert. Was fehlt (meiner Meinung nach) ist eine Liste welche Konzentration für welchen Anwendungsfall:

  • 3% Lösung: Häufig verwendet für die Desinfektion von Wunden, Mundspülungen, die Reinigung von Oberflächen und die Entfernung von Schimmel. Diese Konzentration ist sicher für den allgemeinen Gebrauch, solange sie nicht verschluckt wird.

  • 6-10% Lösung: Wird oft in Haarfärbemitteln und Bleichmitteln eingesetzt, um Haare aufzuhellen oder Flecken aus Textilien zu entfernen.

  • 30% Lösung: Diese Konzentration wird in der Industrie für die Reinigung, Desinfektion und Wasseraufbereitung genutzt. Sie ist stark ätzend und sollte mit Vorsicht gehandhabt werden.

  • 50% und höher: Solche Konzentrationen finden Anwendung in der chemischen Industrie, z. B. als Oxidationsmittel oder in der Raketenantriebstechnik. Sie sind extrem gefährlich und erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen.

(Auch AI-Generated)

 

 

Beste Antwort im Originalbeitrag ansehen

42 Antworten 42
Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany


@Kerstin327  schrieb:

Wasserstoffperoxid ist ätzend für Haut, Haare und Atemwege, mir kommt so etwas bestimmt nicht ins Haus......


Die 3%ige Verdünnung ist als "Haut- und Nagelpflegemittel" ausgelobt.

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Heute eine weitere Anwendung: Reinigung und Desinfektion des Vorratsglases unseres Wasserfilters:

 

2025-04-10 19.02.53.jpg

 

Was zum Gemüse- und Kontaktlinsen reinigen gut sein soll, sollte doch auch hier taugen?

@Till-and-Jutta0 

 

Das denke ich doch auch. Kann man das Ding überhaupt öffnen? 🧐

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Die Nachhaltigkeits-Webseite UTOPIA preist Wasserstoffperoxid übrigens als „echtes Allround-Talent" und zeigt, warum es in keinem Haushalt fehlen darf: https://utopia.de/ratgeber/wasserstoffperoxid-anwendungen-fuer-haushalt-gesundheit-und-hygiene_80766...

Erich104
Level 2
Reichenbach im Kandertal, Switzerland

Als Basis für diverse Reinigungsrezepturen verwende ich enthärtetes Wasser aus einem Kondensationstrockner. Dazu lasse ich das rohe Kondenswasser durch einen Melita-Kaffeefilter in den Wasserkocher fliessen, koche es auf und gebe es nach dem abkühlen in einen Vorratsbehälter. Schliesslich gebe ich pro Liter 50ml Wasserstoffperoxid 3% hinzu, um Restkeime in Vorratsbehälter oder Wasser abzutöten und damit die Haltbarkeit zu erhöhen. Mit diesem Wasser stelle ich z.B. Fensterreiniger, Oberflächendesinfektion oder Putzgeräte-Wasser nach diversen anderen Anleitungen her.

Topp Tipps, @Erich104!

 

Das liest sich so, als würdest du all deine Putzmittel demnach selbst herstellen?

 

Muss man da auf Bestimmtes achten, um zum Beispiel ungewollte chemische Reaktionen zu vermeiden?

 

 

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Erich104
Level 2
Reichenbach im Kandertal, Switzerland

Die einschlägigen Rezepte aus dem Internet mit verdünnen von Natron, Soda, Essig, Zitronensäure, Ethanol etc. mit Wasser ergibt sich noch keine chemische Reaktion; beim Einsatz schon eher. Aber das geschieht auch bei käuflichen Reinigern, z.B. wenn vielversprechende Küchenreiniger gegen Fett und Kalk auf umliegenden Marmor-Arbeitsplatten eingesetzt werden. Wer nicht weiss, dass diese Kalk enthalten können, macht mit den sauren Inhaltsstoffen mehr kaputt statt sauber. Ursprünglich hatte ich Chemie und Materialkunde studiert und machte es wieder zum Hobby bei Reinigungsmitteln😃.

@Erich104 

 

Ich kenne mich erschreckend wenig aus mit einschlägigen Rezepten dieser Art. Dass man bei Marmor und anderen Natursteinen aufpassen muss, habe ich aber immerhin dann auch mitbekommen. 😁 Ich meine, das steht bei handelsüblichen Flaschen auch meist nochmal drauf.

 

Chemie und Materialkunde ist aber eine gute Kombination und scheinbar auch hobby-tauglich! 👍

 

Vielleicht können du und @Otto138 sich da mal zusammen tun und den ultimativen Ratgeber für Gastgeber zusammentragen! 🤩 😏

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

@Till-and-Jutta0 

 

Interessanter Link! Danke fürs Teilen!

 

Besonders interessant fand ich, dass es einen frischen Duft hinterlassen würde. Wonach riecht es denn? Meine Nase spielt mir nur Essig- und Chlorgeruch vor, aber das hat es ja gerade nicht. 😁

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Till-and-Jutta0
Host Advisory Board Alumni
Stuttgart, Germany

Wir nehmen keinen Geruch war. Ist ja eher ein Geruchskiller. "Frisch" = nach Sauerstoff riechend? Aber wie riecht Sauerstoff?

Hmm....vielleicht ist das so gemeint, dass man nichts mehr riecht, denn beim Kühlschrank riecht man immer etwas, aber auch nur "normalen" Kühlschrankgeruch....🤔

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Gary1426
Level 1
Vienna, Austria

DANKE Till-and-Jutta!!

 

H2O2 ist leider viel zu unbeachtet, auch bei uns in Österreich.
Obwohl leicht erhältlich -und kostengünstig- kennt es kaum einer.

 

,Agua Oxigenada´ kenne ich aus der Karibik (7J dort verbracht) und ist (so wie in Italien) ein Mittel in jedem Haushalt, va für WundDesinfektionen. Ich nutze es seitdem regelmäßig an mir selbst, Kindern & Freunden --> kleiner Spray ist auf jedem Ausflug dabei  :))

 

(!) Wie unser Chemike Otto richtigerweise festhielt - auf die Konzentration kommt es an! (siehe seinen Beitrag hier)
     Wunden:  definitiv nur 3%

Gruß aus Wien,
Gary & fam

 

@Gary1426 

 

"unser Chemiker Otto" ( @Otto138) fand ich jetzt aber auch gut irgendwie 😁

 

Interessant, dass es auch in der Karibik durchaus bekannt und beliebt ist. Hat da vielleicht jemand eine Weltkarte zur Hand, in welchen Ländern Haushalte so etwas üblicherweise im Schrank haben? 🤔😉

-----

 

Bitte beachtet die Richtlinien der Community

Weitere Tools, die dich deinen Zielen näherbringen

Info-Center

Hier findest du Leitfäden zu Themen wie erfolgreiches Gastgeben, Gastfreundschaft und Verwaltung von Inseraten.

Hilfe-Center

Hier findest du Hilfe zu deinem Airbnb-Konto, zu Buchungen und mehr.