Hallo ich brauche eure Hilfe, ich habe für den 9 März eine W...
Hallo ich brauche eure Hilfe, ich habe für den 9 März eine Wohnung gebucht, habe aber erfahren dass ich dienstlich (militäris...
Mein Gast hat nach der 1 Nacht ausgecheckt ohne meines Wissen. Grund war das Kakalaken Sie gefunden hat. Wir haben in der gleichen Stunde nach der Meldung vom Gast gehandelt. Es wurde sofort eine Grundreinigung durchgeführt, den Kammerjäger bestellt und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt ( Giftköderfallen mit Lóckstoff und Prüfungsfallen aufgestellt). Nach der 1 Nacht war ich sofort wieder in der Wohnung, der Gast war einfach abgereist und nach Telefonischer Nachfrage, teilte mir der Gast mit das er Storniert, weil seine Frau nicht in der Wohnung bleiben wollte.
Jetzt verlangt der Gast der gesamte Betrag plus die Airbnb Gebühren ich zurück bezahlen soll.
Der Gast droht mir jetzt wenn ich das nicht mache eine negative Bewertung zu hinterlassen mit Hinweis auf Kakalaken versäuchter Wohnung.
Die Wohnung wurde 3Tage kontrolliert (Prüffallen ) und ist frei von Ungeziefer.
Ich brauche dringend Hilfe wie soll ich mich verhalten
@Karin132, wenn ich Kakerlaken in einer Wohnung in Deutschland vorfinden würde, wäre ich auch auf der Stelle ausgezogen. Dies würde ich auch in der Bewertung angeben. Eigentlich hätte Dein Gast das Airbnb melden können. Diese würden dann mit Sicherheit zu Gunsten des Gastes stornieren. Da Dein Gast dies scheinbar nicht gemacht hat, würde ich mich gütlich mit ihm einigen, da Dein Gast immer noch die Möglichkeit hat, Airbnb über das Mediationscenter hinzu zu ziehen.
Kakerlaken in der Wohnung ... ???
Kakerlaken sind nachts unterwegs und brüten in den Wänden. Wenn man Kakerlaken sehen kann, dann ist es meistens schon ein großes Nest. Wenn meine Frau eine Kakerlake sehen würde ... wäre sie auch sofort weg und würde das Geld zurück erwarten. Wer Geld mit Gäste verdient hat dafür zu sorgen das die Wohnung *IMMER* von Ungeziefer befreit ist.
Übrigens, wir sind auch Hosts bei AirBnB ....
Vor jedem Gast wird unsere Mietwohnung im Detail inspiziert und alle 4 Monate wird nach allen Ungeziefern mit Foggern gespüht. Das ist unsere Verantwortung als Gastgeber, *IMMER* dafür zu sorgen das die Gäste sich wohl fühlen. Das wichtigste ist nicht was du machst nachdem der Gast schon weg geekelt ist ... sondern was du tust ehe der Gast bei dir eintrifft.
Viel Glück.
@Karin132, was unklar ist: Hat der Schädlingsbekämpfer einen Ungezieferbefall festgestellt, ihn behandelt oder konnte er überhaupt keinen Schädlingsbefall feststellen?
Sie schrieb doch ....
"den Kammerjäger bestellt und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt ( Giftköderfallen mit Lóckstoff und Prüfungsfallen aufgestellt).
Die Wohnung wurde 3Tage kontrolliert (Prüffallen ) und ist frei von Ungeziefer."
Ich denke man macht sich doch nicht so einen Aufwand ohne Gründe dafür zu haben? Ein Kammerjäger macht ja normalerweise auch seine Erkundigungen/Tests/usw. ehe sofort mit teuren Maßnahmen losgelegt wird. Jedenfalls ist das so wo wir zuletzt gewohnt haben. Kammerjäger wird angerufen, hört sich an was los ist, und macht sich danach auf die Suche nach dem Befall um sicher zu gehen das die richtigen Mittel verwendet werden ... weil ja nicht jeder Befall gleich ist.
Kakerlaken, Mäuse, Wespen, Ratten, usw.
Der Beitrag kann geschlossen werden
Passende Informationen zum Thema :
"Ein Kakerlakenbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun!" ........
https://www.br.de/nachrichten/wissen/krankmachende-kakerlaken-insekten-der-superlative,RM7KbSB
Gruselig! 😱
Das ist völliger Quatsch. Wir haben über 10 Jahre lanf in Florida gelebt, perfektes Klima für Kakerlaken wegen der Wärme und der Luftfeuchtigkeit. Aber Menschen die in Mietwohnungen einen Kakerlaken Befall erlebten, bekamen diese Probleme fast einzig & allein wegen mangelnder Hygiene bzw. wegen Lebensmittel die einfach irgendwo rum lagen, Lebensmittel Krümel von Brot, Crackers, usw. (hat ja alles Zucker), unverpacktes Fleisch, Hundekot, Katzenkot, usw. usf. Der Artikel ist absoluter Schwachsinn, geschrieben von jemand der meinetwegen "Wissenschaftliche" oder "Bücher" Erfahrung hat, aber niemals wirklich in einem dauerhaft warmen, feuchten Klima gelebt hat.
Hier, eine Geschichte unserer eigenen Erfahrung ....
Wir haben eine Ara Dame die ich in Florida gerettet habe, dann hierher brachte.
Wir hatten in Florida noch nie Kakerlaken weil wir extrem pingelig sind was Schränke, Tische, und alle anderen Oberflächen betrifft. Aber plötzlich, wenige Tage nachdem ich "Fearless" mit ihrem Käfig nach Hause brachte, hatten wir Kakerlaken auf dem Boden herum laufen. Nanu, was ist denn hier los, wo kommen die Viecher denn plötzlich her?
Zwei Wochen lang haben wir überall gesucht, gewaschen, gesprüht, usw. Die Kakerlaken waren einfach nicht weg zu bekommen. Dann sagte ich eines Tages zu meiner Frau das es unbedingt an unserem neuen Haustier liegen müsse, denn eine andere Erklärung konnte es nicht geben. Allerdings wollt ich den Käfig nicht aussprühen denn schließlich lebte "Fearless" ja Jahrelang in dem Käfig.
Also bestellte ich erstmal einen neuen, größeren Käfig für sie und wir gingen weiterhin täglich auf Kakerlaken Suche um zu verhindern das unser ganzes Haus verseucht wird. Nachdem der neue Käfig fertig war und Fearless ihren Umzug hinter sich hatte, nahm ich den alten Käfig raus und sprühte ihn tüchtig ein, denn ich dachte hinterher könnte er ja nochmal gut abgewaschen von jemanden weiter benutzt werden.
Boa, aus dem Inneren vom Käfig Metall Gestell kamen * TAUSENDE * von Kakerlaken heraus geströmt. Das war wie ein Gruselfilm, echt der Hammer. Aber was hat die Kakerlaken ursprünglich angezogen ??? Na ja, das Vogelfutter, der Vogel Kot, verbunden mit der Tatsache das die Leute den Käfig Monatelang oder sogar Jahrelang nicht reinigten, ehe "Fearless" dann evtl, von mir gerettet wurde.
(ihr urspünglicher Name damals war Marlboro und man dachte es wäre ein Er).
Hygiene hat auf jeden Fall etwas mit einem Kakerlaken * BEFALL * zu tun. Neuer Käfig für Fearless, uns sofort war das Kakerlaken Problem gelöst.
@Siegfried20 der Artikel bestätigt doch im Grunde deine Geschichte , warum ist er dann ..
"völliger Quatsch und
absoluter Schwachsinn, geschrieben von jemand der meinetwegen "Wissenschaftliche" oder "Bücher" Erfahrung hat, aber niemals wirklich in einem dauerhaft warmen, feuchten Klima gelebt hat." ???
***
" sie mögen es feucht und warm. "Zutritt" verschaffen sie sich auf vielfältige Art und Weise: Meistens werden sie eingeschleppt - sei es durch eine Lebensmittelverpackung, durch Kartons oder Tüten von Lieferdiensten, sie hocken in gebrauchten Elektrogeräten.........
...Sie fressen praktisch alles. Eine Maßnahme ist also, alle Nahrungsquellen "schabensicher" zu verpacken und wegzuräumen. Lebensmittel sollten also immer in verschließbaren Verpackungen oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo die Kakerlaken nicht herankommen. Und hier kommt dann doch die Sauberkeit ins Spiel: Was Essensreste oder Kleckereien angeht - von Kekskrümeln bis hin zu verschütteten Saftropfen - all das muss weg, um den Schaben kein "Futter" zu bieten. Auch schmutziges Geschirr sollte sofort gespült werden...."
***
Darum quatsch, weil der Artikel erstens nicht die Materie bzw. Wichtigkeit der Hygiene meiner Meinung nach annähernd korrekt angeht, denn Kakerlaken werden fast niemals eingeschleppt. Die werden herein gelockt, durch die kleinsten Öffnungen die man sich vorstellen kann. Und weil zweitens ...
"Ein Kakerlakenbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun!"
... einfach widersprechend ist.
Hygiene ist das A & O überhaupt. Alles blitzeblank sauber = Null Kakerlaken!
hallo Karin, (ich heisse auch so)
Die frage ist, gab es kakarlaken oder hat der Gast sie erfunden um kostenlos zu stornieren.
Ich hatte mal Gäste die nach ein par tage lieber eine Wohnung am Strand mieten wollten (wir sind in den Bergen) Die haben Abrieb gleich geschrieben das sie stornieren auf Grund von Ungeziefer.
Da ich wusste das es bei uns nie Kakerlaken gegeben hat würde einen Beweis gefordert. Das einzige das sie gefunden haben und fotografiert haben waren winzige Heuwagen spinnen, was normal ist auf dem Lande in eine 400 Jahr altes Haus. Ich habe also recht bekommen und die Gäste nicht, das hatte Abrieb bestätigt.
Vielleicht hätte das auch dein Problem gelöst, oder für's nächstes mal.
@Siegfried20.. und schön alle 4 Monate Fogger versprühen .. damit perfekt die resistenten Viecher sich vermehren können.
Wenn du was sinnvolles tun willst, dann verstreu Diatomeenerde an 'berüchtigte' Laufwege .. dagegen gibt's wenigstens keine Resistenzen.
Danke, muss mich mal bei meinem Kumpel G**gle schlauer machen. 😉