Hallo Ihr Lieben, ich habe entdeckt, dass mein Kalender, obw...
Letzte Antwort
Hallo Ihr Lieben, ich habe entdeckt, dass mein Kalender, obwohl mein Buchungsfenster nur 3 Monate im Voraus beträgt, plötzlic...
Letzte Antwort
Im August bin ich über folgenden Artikel gestolpert: https://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/hessdorfer-haben-eine-gaste-registrierungs-app-entwickel...
Da haben sich ein paar Mittelfranken zusammengetan und eine Lösung zur digitalen Gästeerfassung entwickelt, die sie kostenlos anbieten. Ihre Motivation lt. o.g. Artikel: "Die Gastrobranche habe es während Corona bisher schwer gehabt [...]. Man wolle dies Branche eben unterstützen."
Als ich mir die App im Sommer angeschaut und kurz mit dem Gedanken gespielt habe, sie zur Kontakterfassung meiner Übernachtungsgäste einzusetzen, war das jedoch aufgrund des Gastro-Fokus' nicht praktikabel.
Doch die Betreiber haben inzwischen weitere Branchen aufgenommen, u.a. die Hotellerie.
Wer also (noch) auf der Suche nach einer digitalen Lösung zur "Corona-Kontakterfassung" für AT, CH und DE ist, kann sich ja mal https://corona-anmeldung.de/ ansehen.
Beherbergungsbetrieb registrieren, QR-Code auslegen und der/die Gast/Gäste können beim Check-in ihre Kontaktdaten eintragen sowie beim Check-out den "Besuch beenden".
Und falls Gäste während ihres Aufenthalts auch mal Besuch bekommen sollten, können die sich ebenfalls über diesen Weg registrieren.
Ich habe meinen "Betrieb" testhalber einmal angelegt, mich selber eingecheckt und ein paar Screenshots gemacht. Auf den ersten Blick sieht das ganz vernünftig aus.
Als Betriebsinhaber kann man sich die Gästeliste ansehen und herunterladen.
CSV-Datei:
Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit digitalen Corona-Kontaktdatenerfassungen oder sogar mit dieser App sammeln können, die sie/er hier gerne teilen möchte?
Oder verzichtet ihr auf eine separate Corona-Kontakterfassung, da euch der Meldeschein genügt?
> Oder verzichtet ihr auf eine separate Corona-Kontakterfassung, da euch der Meldeschein genügt?
Ne, der Meldeschein genügt mir aus zwei Gründen nicht:
Mit so einer QR-Code-Erfassung bin ich bislang einmal vor dem Betreten des Biergartens konfrontiert worden. Im Prinzip eine gute Idee. Aber in der konkreten Situation war es dann doch etwas stressig: man ist ja selten alleine, und meine Begleitung hatte Probleme bei der QR-Code-Erfassung mit dem Handy, so dass es doch wieder auf den Zettel hinauslief.
In Zürich handhaben dies viele Bars auch mittels App (https://covtra.ch/) .. QR-Code wird gescannt, Daten erfasst .. und man erhält dann sozusagen den Eintrittscode auf's Handy. So wird gleich sichergestellt, dass die richtige Telefonnummer hinterlegt wird .. (wurde initiiert, nachdem nach dem ersten Superspreaderevent im Sommer Donald Duck und Co auf der Gästeliste standen).
Für Gastronomie finde ich dies super (ausser an dem Abend, als ich mein Handy zuhause gelassen hatte 😕 )
Für privat reicht mir die Datenerfassung mittels Meldeschein. ... und theoretisch hat es im airbnb-Profil eine Telefonnummer, welche auch 2 Wochen nach Besuch noch sichtbar sein sollte (irgendwann wird wieder alles zensiert) .. aber ja, vielleicht sollte man dies besser absichern.
Umso wichtiger finde ich, dass man Gäste darauf sensibilisiert, dass ein allfällig späterer positiver Bescheid gemeldet wird, damit man nachfolgende Gäste informieren kann. (Eine Ansteckung sollte man auch keinesfalls stigmatisieren).
Ebenso hatte ich Informationsmaterial zur App erstellt (und dass diese in der CH eben nicht zentralisiert ist etc. .. und somit datenschutztechnisch wirklich empfehlbar ist) .. aber naja, ist ja eh obsolet für mich, denn seit sich bereits im August die wieder steigenden Zahlen abzeichneten, sind meine Zimmer pausiert.
Auch wir haben diesen QR-Code bei Pizzeriabesuch in Hallbergmoos oefter genutzt.
Ein zweiter QR stand fuer das Ende der Verspeisung bereit.
Verwendet tatsächlich niemand von euch eine digitale Lösung zur Corona Kontakterfassung eurer Gästedaten?
@Udo6: wir nutzen seit vielen Jahren ein elektronisches eigenes Meldeformular,
wo sich die Gaeste vor dem Check-In kontaktlos und elektronisch registrieren
koennen.
Da dort unsere Adresse steht, darf ich es hier nicht zeigen.
Als Anschreiben schreibe ich im Airbnb-Preverlauf:
"Hello, gustxxx,
to make the registry, which is requested by law in Germany,
as comfortable as possible for guest and host,
you have the opportunity to fill the logon data
electronically before you arrive.
The guest only needs to sign upon arrival the printed registration form.
Entry form online:
https://www.zur-fledermaus.de/Meldeformular/xxx.html
Thank you and good journey
Beim Absendeknopf des Formulars stehen noch rechtliche Hinweise:
Vielen Dank für euer Feedback.
Die Frage, welches Datum "corona-anmeldung.de" heranzieht, um den Fristablauf zur automatisierten Löschung der Daten zu berechnen, konnte mir der Hersteller/Betreiber beantworten.
Antwort: Es ist immer die Registrierungszeit, selbst wenn ein Datum für "Besuch beenden" gepflegt wurde.
D.h. die Daten werden immer 4 Wochen nach Check-in gelöscht.
Aufgrund dieser Auskunft bleibe erst einmal bei meiner analogen (Papier)-Lösung und lasse weiterhin meine Gäste zwei separate Formulare (= Meldeschein + Corona-Kontaktformular mit Selbsterklärung) ausfüllen.